Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten Sie gerne persönlich. Täglich 9-13 Uhr, 15-19 Uhr.
Schreiben Sie uns eine E-Mail
2 WC / Bäder, Endreinigung inkl., Kaminofen, Spülmaschine, Waschmaschine
Personen: | 4 |
Schlafzimmer: | 3 |
Wohnfläche: | 103 m² |
Grundstück: | 2.034 m² |
Endreinigung: | inklusive |
Strom: | 0,38 €/kWh |
Wasser: | inklusive |
Kaution: | keine |
Aktuelle Wettervorhersage für diesen Urlaubsort mit Temperaturen, Niederschlag und Windrichtung.
Durch seine vielfältige, ursprüngliche und ganz natürlich bewachsene Dünenlandschaft ist Henne Strand alljährlich ein Magnet für viele Urlauber. Die Geschäfte an der Hauptstraße haben das ganze Jahr über Saison und der Kro in Henne Kirkeby lockt mit skandinavischer Sterneküche!
mehr
Børsmose Strand ist der einzige Strandabschnitt im südlichen Westjütland ohne eine Ferienhaussiedlung - hier gibt es nur einen Campinglatz vor den Dünen, an dem man im Sommer ein Eis und andere Kleinigkeiten kaufen kann. Der breite, feine Sandstrand ist nach Norden mit dem Auto befahrbar, im Süden mündet ein Bach in die Nordsee, den man nur zu Fuß überqueren kann. Der Strand ist beliebt zum Drachensteigen, Brandungsangeln und natürlich zum Baden, Buddeln und Laufen - hier ist viel Platz für alle!
Teilweise unberührter, kilometerlanger und bis zu 100 Meter breiter Sandstrand verbirgt sich hinter den Dünen von Houstrup. Je nach Wind und Wetter liegen am Wasser Kiesel oder auch ein wenig Treibgut, was aber das Bade- und Strandvergnügen nicht beeinträchtigt! Es gibt zwei Zufahrten mit Parkplätzen und Toiletten: am Houstrup Strandvej und am Gammelgabvej. Bis zum Wasser sind es dann aber noch einige Meter durch die Sanddünen! Hinter den Dünen verläuft ein Wanderweg. Südlich vom Houstrup Strandvej liegt ein FKK-Strand (er ist ausgeschildert).
Der lange Strand in Henne reicht von der Mündung der Henne Mølle Å bis nach Houstrup. Er ist bis zu 100 Meter breit, feinsandig und der ideale Badestrand für einen Familienurlaub! Von den Ferienhäusern muss man über die 5 - 10 Meter hohen Dünen steigen. Im Zentrum, am Ende des Strandvejens, gibt es einen barrierefreien und sehr breiten Zugang zum Strand mit großen Parkplatz, Toiletten und einem Café mit Meerblick.
Zwischen Børsmose Strand und der Henne Mølle Å führt ein Schotterweg zu einem naturschönen und weißen Strandabschnitt, dem Kærsgård Strand. Allein die Anfahrt durch die Heidelandschaft ist einen Ausflug wert. Ein großes, hölzernes Seezeichen markiert den Strandzugang, Parkplatz gibt es nur für wenige Autos oder Fahrräder. Wer noch unberührte Dünen und den Duft der Heide liebt, sollte hier einmal vorbeifahren. Vom Børsmose Strand aus kann man auch mit dem Auto bis zum Ende der Fahrstrecke mit dem Auto fahren und den Rest zu Fuß am Meer entlang laufen. Die Zufahrt ist am südlichen Abschnitt des Kærgårdsvej, links von der Siedlung Kærgård, weiter im Norden endet der Weg an der Giftmülldeponie, dort sollte man nicht hinfahren.
In Henne Strand bekommt man Fahrräder und Kettcars in allen Größen direkt an der Hauptstraße. Es gibt mehrere Vermietungsbüros, eins hat bestimmt geöffnet! Die flache Landschaft zwischen Henne und Vejers und der große Filsø sind perfekt für eine Radtour!
Ein tolles Erlebnisbad mit mehreren Rutschen, großen und kleinen Becken und kuscheligen Temperaturen durch umweltfreundliche Erdwärme gehört zum Blåvand Badeland auf dem Campingplatz am Hvidbjerg Strand. Wie die exclusive Wellnesslandschaft ist auch das Schwimmbad von Mitte März bis zu den Herbstferien für alle Besucher geöffnet.
mehr
In Houstrup, Henne und Vejers stehen in den Geschäften von Brittom Bikes mehr als 600 Räder zum Ausleihen zur Verfügung. Fahrräder, Mountainbikes, Tandems, Kinderfahrräder und E-Bikes sowie Fahrradanhänger für Hunde, Kinderanhänger, Bollerwagen und Kettcars als ein, zwei und Viersitzer gehören zum Angebot.
mehr
Mit dem Schienenfahrrad zu fahren ist ein bisschen anstrengend aber auch sehr spaßig! Zwischen Nr. Nebel und Nymindegab führt der Schienenstrang durch die herrliche Dünenplantage. Beliebt ist die Strecke auch bei Geocachern, da hier einige Caches versteckt sind.
mehr
Beim Ferienhausanbieter Bilbjerg am Campingplatz in Bjerregård bekommt man Leihfahrräder für die ganze Familie. Für die ganz Kleinen kann man hier auch Fahrradanhänger mieten. Außerdem bekommen alle, die ein Rad mieten, den Helm kostenfrei zum Leihen dazu.
mehr
Das tropische Badeland im Ferienpark Seawest ist auch für andere Gäste offen und ein Paradies für große und kleine Wasserratten. Es gibt zwei Wasserrutschen, ein Wellenbad und ein Gegenstrombecken. Für die Kleinsten ist ein Kinderbecken mit einer kleineren Wasserrutschbahn vorhanden. Und zum Entspannen stehen verschiedene Whirlpools zur Verfügung. Die Eintrittspreise variieren je nach Tageszeit.
mehr
Das Freilichtmuseum Bork Vikingehavn liegt an der Mündung der Falen Å in den Fjord. Es erzählt sehr anschaulich vom Leben und dem Alltag der Wikinger, für Kinder gibt es viele Angebote zum mitmachen, Malen oder Verkleiden. Im großen Museumsladen werden stilechte Souvenirs verkauft. Die gesamte Saison über werden täglich Führungen auch auf Deutsch angeboten. Bork Vikingehavn ist ein Teil des Ringkøbing-Skjern Museums "Lebende Geschichte".
mehr
In Varde zwischen Kirche und Park steht das Frello Museum oder auch Varde Museum. Frello war ein Maler und Grafiker aus Varde, der unter anderem Comics zur Olsenbande gezeichnet hat. Im Frello Museum hängen großformatigen Ölgemälde, die zum Genre der fantastischen Malerei zählen sind und durch die vielen kleine Motive an Wimmelbilder erinnern.
mehr
Eines der ersten Exponate im Nymindegab Museum war ein Walskelett, das vor der Küste am Holmsland Klit gefunden wurde. Inzwischen ist die Ausstellung um viel spannende Themen erweitert. Eine Kunstsammlung zur Geschichte der Region und ein spannender Gradfund aus der Steinzeit ist im Gebäude zu sehen, das Außengelände beschäftigt sich mit Handwerk und Fischerei in alten Zeiten. Viele Mitmachangebote für Kinder un dein Museumshop mit Kunst und Kunsthandwerk. Das Museum gehört zu den Vardemuseen.
mehr
In Stauning, auf der östlichen Seite des Ringkøbing Fjords, lädt die kleine Brennerei Stauning Whisky zu einem einzigartigen Einblick in die Produktion von Malt Whisky ein. Nach Vereinbarung erzählt der Master-Distiller Mogens Vesterby gerne mit Pioniergeist über sein Handwerk und darüber, wie er die Gerste in goldene Tropfen verwandelt. Eine Verkostung im Anschluss an die Führung ist selbstverständlich.
mehr
Das Pfarrhaus in Vedersø wurde 1924 das Zuhause des dänischen Dichters und Pfarrers Kaj Munk und ist heute ein Museum zu seinem Gedenken.
Hinter dem Park schließt sich ein schöner Park an und es gibt außerdem ein kleines Café das nach Kaj Munks Frau Lise benannt ist. Ganzjährig finden im Pfarrhaus Veranstaltungen und vieles mehr statt. Der Kaj Munk Præstegård ist Teil des Ringkøbing-Skjern Museum "Lebendige Geschichte".
mehr
In dem Heimatmuseum Abelines Gaard erfährt man wie das Leben auf dem Dünenhof am Holmsland Klit iam Ende des 19. Jahrhunderts Zeiten war. Abelines Gaard ist ein denkmalgeschützter Vierkanthof der zwischen 1854 und 1871 gebaut wurde und nun ein Teil des Ringkøbing-Skjern Museums "Lebendige Geschichte" ist. Zum Hof gehört auch eine historische Rettungsstation und ein kleines gemütliches Café.
mehr
Das Museum umfasst zwei Sammlungen, einmal die Sammlung von Feuerwehrfahrzeugen, Ausrüstungen zur Brandbekämpfung und eine große Sammlung von Modelllöschfahrzeugen. Die zweite Sammlung zeigt Panzer und andere Fahrzeuge, die die dänische Armee von 1945 bis heute verwendete.
mehr
Unter der spannenden Bezeichnung "Lebendige Geschichte" haben sich 14 verschiedene Museen am Ringkøbing Fjord zusammengeschlossen. Der Wikinger Hafen in Bork oder der Strandhof Abelines Gaard gehören ebenso dazu wie das Ringkøbing Museum oder der Leuchtturm in Nr. Lyngvig. Sie präsentieren Geschichten und Geschichtliches aus der Region zum Anfassen, Anschauen und Mitmachen!
Im Ringkøbing-Skjern Museum kann man 2000 Jahre Geschichte über das Leben und die Menschen am Ringkøbing Fjord erleben.
mehr
Vor den Toren von Ribe öffnet jeden Sommer das VikingeCenter. Dort spaziert man durch rekonstruierte Wikingeranlagen, die sogar von "echten" Wikingern bevölkert sind. Eine gut gefüllter Veranstaltungskalender mit Märkten, Wikingerspielen und Handwerkskursen zum Mitmachen lädt ein, das Center auch mehrmals zu besuchen.
mehr
Das Tirpitz Museum in Blåvand wurde im Juni 2017 eröffnet und hat schon nach zwei Monaten die Besuchererwartungen für ein ganzes Jahr erfüllt! Tagtäglich strömen Gäste aus ganz Dänemark in die unterirdischen Austellungsräume, die der Architekt Bjarke Ingels entworfen hat. Ein Raum erzählt vom Leben in den Bunkern des Atlantikwalls, ein weitere beheimatet die Bernsteinfunde aus dem ehemaligen Bernsteinmuseum in Oksbøl und der dritte Bereich widmet sich der Geschichte von Blåvands Huk vom Fischerdorf zum Touristenmagneten. Für Kinder ist das Museum eher uninteressant, für Jugendliche und Erwachsene ist es eine lohnenswerte Ausstellung in spannender Architektur.
mehr
Ein Ausflugsziel für die ganze Familie ist das große Fischerei- und Seefahrtsmuseum in Esbjerg. Aquarien zum Anschauen und Anfassen, auch für kleine Kinder, ein Außengelände mit Spielplatz und vielen Exponate zur Seefahrt und dem Leben der Fischer erzählen von früher, in einer Ausstellung über Offshore-Energiegewinnung erfährt man hautnah, wie heute auf der Nordsee gearbeitet wird.
mehr
Das Museum bietet in der Dauerausstellung einen Einblick in die interessante Geschichte von Ribe von der Winkingerzeit bis 1700. Unzählige Ausgrabungsfunde und Gegenstände aus dieser Zeit dokumentieren das Leben der Wikinger. In der Erlebnishalle steht man sogar mitten auf dem Marktplatz der Wikinger oder man steigt in ein rekonstruiertes Wikingerschiff. Kinder können in der Aktivitätsausstellung „Mittelalter spielen“. Das Museum ist eine schöne Ergänzung zum Wikingerdorf vor den Toren der Stadt, es hat das ganze Jahr über geöffnet
mehr
Tolle Videos zu zahlreichen Urlaubsorten aus der Luft gefilmt gibt es auf vonoben.dk. Einfach auf der Karte den Marker in der gewünschten Urlaubsregion anklicken oder einfach alle Videos anzeigen und ein bisschen stöbern!
mehr
Die Hauptstadt Kopenhagen ist ein ganz besonderer Ort in Dänemark: Es ist die größte Stadt des Landes, Sitz der Königsfamilie und wird zudem weltweit als eine der lebenswertesten Städte angesehen. Von vielen Ferienhausgebieten lohnt sich ein Ausflug nach Kopenhagen. Vielleicht möchte man aber auch länger bleiben, um das Flair zu genießen...
mehr
Das Legoland in Billund gehört seit 50 Jahren zu den größten Freizeitattraktionen Dänemarks. In insgesamt neun Themenwelten können große und kleine Lego-Fans in eine gigantische Lego-Welt aus 58 Millionen Legesteinen eintauchen. Rasante Fahrgeschäfte, Labyrinthe und Spielplätze für alle Altersgruppen machen den Besuch zum Erlebnis für die ganze Familie.
mehr
Ein Legomuseum der Superlative ist das Lego House mitten in Billund. Auf fünf Etagen in einem weitläufigen Neubau, der selbst aussieht wie auf Klötzchen zusammengesteckt, erfährt man alles über die bunten Steine, die vor vielen Jahren fast an diesem Ort erfunden wurden. Doch vor allem kann man hier eins: Lego bauen ohne Ende, mit oder ohne Anleitung und fast das ganze Jahr über täglich jeden Tag von 10 - 20 Uhr. Der Eintritt ist etwas günstiger als ins Legoland, mit einem Kombiticket spart man für beide Attraktionen.
mehr
Angeln mit "Fanggarantie"! In Westjütland gibt es eine Vielzahl von sogenannten Put & Take-Seen, in denen zumeist Forellen eingesetzt werden. Besonders bei Einsteigern und Familien ist diese Möglichkeit des Angels sehr beliebt. In der verlinkten Auflistung der Seen finden Sie auf einen Blick die Adresse der Seen und die jeweiligen Preise. Viel Spaß und Petri Heil!
mehr
Die Ansager Au östlich des Städtchens Ansager zwischen Varde und Grindsted erfreut sich besonders wegen der nicht so stark bewachsenen Ufer und dem guten Bestand an Bach- und Regenbogenforellen recht großer Beliebtheit.
mehr
Der Verband der dänischen Forellenseen unterhält eine eigene Website mit allen zertifizierten Forellenseen in Dänemark, die den Qualitätsvorgaben des Verbandes entsprechen. Eine Angelkarte ist für die Put & Take-Teiche nicht erforderlich.
mehr
Wer in dänischen Binnengewässern angeln möchte, benötigt einen staatlichen Angelschein und zusätzlich eine Fiskekort, wenn das Gewässer von einem Angelverein betreut wird. Allerdings ist diese Fischereikarte bestimmt auch ein Garant für gute Fangergebnisse!
mehr
Wer in Dänemark im Meer oder in einem Binnengewässer angeln möchte und über 18 ist, muss einen staatlichen Angelschein kaufen. Eine Angelprüfung muss man nicht abgelegt haben, Kinder dürfen kostenlos angeln. Der Angelschein gilt für alle frei zugänglichen, öffentlichen Angelgewässer, die keinem Angelverein angehören. Die Angelscheine können Sie vor Ort in der Touristeninformation bekommen oder in unserem Shop bestellen.
mehr
Viele Attraktionen haben nur im Sommer geöffnet, bitte informieren Sie sich vor Ort über die genauen Öffnungszeiten.
Adresse:
Fyrrenålevej 1 · DK-6854
Die tatsächliche Lage des Ferienhauses kann leicht von der Kartenansicht abweichen.
Geben Sie PLZ oder Ort ein, es werden Fahrzeit und Route berechnet.
Entfernung: () Route
Die Entfernung konnte leider nicht ermittelt werden.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Lieber Dänemark-Fan,
du wolltest gerade nach einem Ferienhaus auf fejo.dk schauen, entweder mit dem Internet Explorer oder auf deinem iPad.
Leider wirst du feststellen, das unsere Seite nicht richtig dargestellt wird. Immer weniger Internetnutzer verwenden die alten iPads oder den Internet Explorer, der schon 2015 von Microsoft in Rente geschickt wurde. Deshalb habe ich mich dafür entschieden habe, diese nicht weiterhin zu unterstützen.
Unsere Seite funktioniert in den neusten Versionen von Firefox,
Chrome, Safari und Microsoft Edge perfekt, also bitte zu einem dieser Browser wechseln.
Falls dir das nicht möglich ist oder du Hilfe benötigst, schick mir bitte eine Mail: [email protected]. Oder kontaktiere unsere Kundenbetreuung direkt unter 0211 – 5800 3060.
Gemeinsam können wir sicherlich eine Lösung finden.
Henrik Ranch
Geschäftsführer
fejo.dk