Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten Sie gerne persönlich, heute bis 20 Uhr.
Kurze Frage – schnelle Antwort:
Schreiben Sie uns eine E-Mail
Die Ostseeinsel Als liegt für deutsche Urlauber fast vor der Haustür. Sandstrände und die Rad- und Wanderwege sorgen für erholsame Tage an der Ostsee. Das Universe, der Küstenwald Nørreskov und das malerische Sønderborg sind einen Besuch wert.
Wer einen Dänemarkurlaub auf der Insel Als plant, muss nicht auf die Fähre warten. Als ist durch zwei Brücken mit dem Festland verbunden. Für ein echtes Inselgefühl gibt es aber im Norden auch eine Fähre zwischen Hardeshøj und Ballebro, die tagsüber alle 30 Minuten nach Jütland übersetzt.
Die schönsten Strände liegen vor den Ferienhäusern in Skovmose, der Ferienhaussiedlung Mommark und dem Ferienhausgebiet Købingsmark sowie auf der Halbinsel Kegnæs. Mehr zu diesen Gebieten weiter unten im Text.
Kurz vor Nordborg stehen die Ferienhäuser von Lavensby zwischen Feldern und Wiesen. Der Strand in Lavensby ist recht schmal, aber die Aussicht von den Ferienhäusern auf die Ostsee und der schöne Nordborg See im Hinterland sind ideal für einen erholsamen Urlaub auf Als.
Zwischen Fynshavn und Mommark liegen zwei Waldgebiete am Meer. Die Ferienhäuser in Nr. Kettingskov und im benachbarten Asserballeskov stehen zwischen den Hainen. Wer Wald liebt, ist hier gut aufgehoben, denn auch Dänemarks längster Küstenwald Nørreskov ist nicht weit entfernt.
Der Strand vor dem Wald ist allerdings steinig und eher bei Anglern als bei Badegästen beliebt. Dennoch ist ein Ferienhaus in diesem Küstenabschnitt ein Garant für gute Erholung!
Eine Insel, auf der man Ruhe und Natur genießen kann. Nirgends ist es zu voll, die Leute sind nett und man findet alles, was man braucht. Geschäfte, Ausflugsziele, Wind und Strand.Tipp von Nicole, Hamburg
Auf der Halbinsel Kegnæs wohnt man an der Mündung zur Flensburger Förde. Das kleine Dorf Sønderby mit ein paar hübschen Häusern und einer alten Kirche ist das Zentrum von Kegnæs. Am Campingplatz öffnet im Sommer ein Kiosk und auf dem Spielplatz dürfen alle Kinder spielen. Die Picknickbänke an der Slipanlage sind ein schöner Aussichtspunkt.
Für große Gruppen gibt es hier ein Siedlung mit Aktivitätshäusern, aber auch günstige Ferienhäuser unter 300 € laden ein, die Halbinsel zu erkunden.
Kegnæs ist sehr flach und wenig besiedelt, die schmalen Straßen sind ideal für eine Fahrradtour. Bei Sønderby steht ein Beobachtungsturm mit einer Infotafel zur Vogelwelt auf den Wiesen.
Vom Campingplatz Drejby bis zum Leuchtturm Kegnæs Fyr verbindet ein Damm Als mit Kegnæs. Auf der Südseite des Damms kann man auf dem etwas steinigen Strand spazieren, im Norden gleiten die Surfer über das Wasser. Das Café am Campingplatz Drejby ist ein schöner Platz, um dem bunten Treiben zuzuschauen.
Auf dem Weg nach Kegnæs weist ein Schild den Weg zur Vibæk Mølle, einem schmucken Ensemble aus alten Fachwerkgebäuden und einer Windmühle. Im Sommer öffnen die Gebäude zu den Mühlentagen, in der übrigen Zeit kann man die Picknickbänke nutzen und sich an der friedlichen Stimmung erfreuen.
Der Wind kommt selten direkt vom Meer, das Wasser ist flach und die Luft mild. Etwa 220 schöne Ferienhäuser in Skovmose werden vermietet, für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei. Beachvolleyball, Spielgeräte und feiner Sand, zumindest im Westen der Bucht, garantieren einen fröhlichen Familienurlaub.
Im Osten, etwa ab dem Weg Birkemose wird der Strand recht steinig. Ein Spazierweg führt an der ganzen Bucht entlang bis hinter die markanten Windräder am südöstlichen Zipfel von Als.
In Skovmose entlang der Südküste stehen die meisten Ferienhäuser auf Als. Ein kleiner Laden öffnet im Sommer, er verleiht auch Fahrräder. Der Bäcker und ein kleiner Supermarkt in Skovby haben das ganze Jahr über geöffnet.
Der beliebteste Strand auf Als liegt zwischen Drejby und Skovmose: Kerneland Strand. Man erreicht ihn mit dem Auto oder Fahrrad über einen Abzweig am Kegnæsvej, kurz vor dem Campingplatz Drejby Strand. Zu Fuß kann man von Skovmose auch am Meer entlang laufen, westlich vom Skovmose Camping. Ferienhäuser stehen an diesem Strandabschnitt leider nicht.
In Mommark an der Ostküste ist der Strand neben dem Jachthafen besonders fein und sandig. Im Restaurant kann man gut und günstig speisen oder ein Eis kaufen - mit Blick auf die schönen Jachten, die hier ankern. Für den Strand empfiehlt sich ein Windschutz, denn was die Segler freut, kann am Strand ganz schön frisch sein.
Angler sind hier übrigens goldrichtig, denn bei Mommark Charterboot werden schnittige Motorboote für Angelausflüge vermietet. Wer noch Tipps für die besten Angelgründe benötigt, kann auch ein Guiding buchen.
Direkt vor dem Ferienhausgebiet von Mommark liegt ein weiterer, von hohen Bäumen gesäumter Strand mit einem Badesteg. Dieser Strandabschnitt ist sehr steinig und man muss einen etwas unbequemen Weg hinabklettern. Trotzdem ist er sehr idyllisch und durch das flache Wasser kinderfreundlich. Den Eimer für die vielen Muscheln und Steinfunde nicht vergessen!
Ganz im Norden von Als stehen die Ferienhäuser von Købingsmark zwischen zwei Campingplätzen.
Zum Baden ist der Strandabschnitt am Købingsmark Strandcaming ideal. Hier gibt es auch einen Parkplatz und Toiletten. Der Sand ist fein und weich, etwas breiter und zum Schwimmen gibt es einen Badesteg. Auf den Picknickbänken kann man sein Smørrebrød auspacken und im Sommer gibt es am Kiosk Eis und Getränke.
Die Grundstücke der älteren Ferienhäuser sind sehr grün und zugewachsen, die neueren Aktivitätshäuser liegen nicht ganz so schön, sind dafür aber innen top ausgestattet für jede Wetterlage!
Nach Westen hin ist der Strand schmaler und das Wasser wird schnell tief. Im Somemr werden mehrer Badesteg zum Schwimmen und Sonnenbaden aufgebaut.
Der Leuchtturm Augustenhof Fyr neben dem Ferienhausgebiet ist ein schönes Ziel für Fahrradausflüge. Da das Anwesen als privates Schulgebäude genutzt wird, kann man es nur von außen besichtigen. Am Augustenhof Camping können sich die Kinder mit einem Eis stärken und auf dem Spielplatz toben.
Nordborg ist eher unspektakulär, aber man bekommt, was man braucht. Die Landschaft drumherum ist idyllisch und sehenswert. Die Strände sind naturbelassen - ich fand's wunderbar. Viel schöne Landschaft.Tipp von Hanna, Deister
Als hat etwa 50.000 Bewohner, von denen mehr als die Hälfte in Sønderborg lebt. Sønderborg ist eine wirklich malerische Stadt mit einem farbenfrohen Hafen und dem mächtigen Schloss Sønderburg, in dem das Museum Sønderjylland eine würdige Heimat gefunden hat.
Besonders sehenswert ist die Schlosskapelle, die Königin Dorothea Mitte des 16. Jahrhunderts einrichten ließ. Es ist die älteste protestantische Kapelle und zudem der am besten erhaltene Raum aus der Renaissance in Dänemark.
Ein vielfältiger Veranstaltungskalender rund um das ganze Jahr belebt das Hafenareal heute. Berühmt sind die Ringreiterspiele, die alljährlich im Juli vor dem Schloss ausgetragen werden.
Ähnliche Reiterspiele, wenn auch viel kleiner, gibt es in fast allen Orten auf Als und dem angrenzenden Südjütland. In der Altstadt von Sønderborg versteckt sich ein Museum zur Tradition der Ringreiter in einem alten Fachwerkhaus an der Kirkegade.
Die Fußgängerzone von Sønderborg wurde gerade frische renoviert. Nun stehen Neubauten wie das Gebäude der Touristeninformation mit schicken Restaurant Det Sønderjyske Køkken neben alteingesssenen Geschäften, dazwischen bummeln Städter und Urlauber. Regelmäßig findet am Rønhaveplads ein privater Flohmarkt statt und im Café Kisling's sitzt man besonders gemütlich.
Ein weiteres Schloss steht in Augustenborg am Ufer des gleichnamigen Fjordes, nur wenige Kilometer von Sønderborg entfernt. Schloss Augustenborg, in dem seit Kurzem zwei Regierungsbehörden untergebracht sind.
Man wollte Dänemark nicht mehr nur von Kopenhagen aus verwalten und so wurden verschiedene Institutionen aus der Hauptstadt in andere Regionen verlagert. Und die königliche Familie kann ja auch nicht in jedem Schloss des Landes Urlaub machen! Im Schlosspark kann man die Skulpturenausstellung Augustina kostenlos besichtigen.
Im Juli werden Führungen durch die Stadt und das Schloss auf Deutsch angeboten, Karten und Termin bekommt man in der Tousisteninformation Sønderborg. Eine Ausstellung zur Geschichte der Erbauer des Backschlosses ist im Glockenturm zu besichtigen.
Ein weiteres, kleines Museum ist das Hutmuseum am Louise Augustas Plads. Die Hauptstraße von Augustenborg wirkt eher verschlafen, was aber gut zu den schmucken Häusern mit ihren kunstvollverzierten Holztüren passt.
Die zweite Stadt auf Als liegt im Norden und heißt darum folgerichtig Nordborg. Sie kann natürlich auch mit einem Schloss aufwarten. Nordborg hat mehrere Supermärkte und eine kleine Einkaufsstraße zwischen dem Schloss und einem alten Wasserturm.
Das Schloss Nordborg beherbergt ein Internat, darum kann man es nur von außen besichtigen. Um den schönen Schlossteich herum führt ein Märchenpfad mit Geschichten und Bildern, die Kindern sicher Freude machen. Wer weiter gehen möchte, folgt dem Weg bis auf den nächsten Hügel, wo sich ein herrlicher Blick über die Landschaft und den Kleinen Belt eröffnet.
Im Schwimmbad Nordborg kann man seinen Kindern Regentage versüßen und der Nord-Als Reitverein bietet Reitstunden und Leihponys auch für Nichtmitglieder an. Alljährlich im Juni belebt das Nord-Als Musikfestival die Gassen, jeden Montag von Mai bis September ist am Stationsvej Flohmarkt.
Eine besonders schöne Holländerwindmühle steht am südlichen Ortsrand auf dem Havnbjerg. Eigentlich ist der "bjerg" nur eine sanfte Welle in den Feldern, dennoch hat man von hier eine schöne Aussicht über die Landschaft und zur benachbarten, weißen Havnbjerg Kirke.
Die Ferienhäuser in Lavensby stehen an einer etwas kahlen Küste zwischen Feldern und Viehweiden. Das verspricht viel Ruhe, könnte aber auch etwas langweilig werden mit Kindern! Wie gut, dass ein Freizeitpark nur wenige Kiloeter entfernt ist, den man ruhig mehrmals im Urlaub besuchen kann, ohne das es langweilig wird.
Nordborg ist die Heimat der Danfoss A/S, einem weltweit führenden Unternehmen für Wärme- und Kältetechnik. Es hat hier nicht nur die meisten Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch das spannende Universe.
Dieser Erlebnispark zum Staunen und Mitmachen rund um Naturwissenschaft und Technik ist ein Publikumsmagnet, für den man ruhig mehrere Besuche einplanen kann. Das Universe hat von Ostern bis Oktober geöffnet.
Schon auf dem Parkplatz muss man Kräfte - oder Köpfchen - einsetzen, um ein Auto mit einer Hand hochzuheben! Die Hauptattraktionen sind der Blå Kube mit einem 18 Meter hohen Geysir, eine Reise durch den menschlichen Körper oder die Segway-Bahn durch den Park.
Der Freizeit- und Erlebnispark Universe ist ein lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie, in dem sich sicher niemand langweilen wird!
Der größte Teil von Als ist landwirtschaftlich genutzt, weite Felder und Wiesen bedecken das Land und bilden eine schöne Kulisse für Radtouren. Der Norden der Insel ist ein typisches Überbleibsel der Eiszeit mit vielen Seen und sanften Hügeln. Nach Süden wird die Landschaft dann immer flacher.
Im Waldgebiet Nørreskov, einem herrlichen, etwa zehn Kilometer langen Buchenwald, gibt es einen Hundewald und mehrere beschilderte Wanderrouten wie die "Kulturroute" entlang der imposanten Steinzeitmonumente.
Der Wald gehört zu den längsten Küstenwäldern in Dänemark und ist durch die Lage zum Meer für Wanderungen besonders reizvoll und dabei nie überlaufen. Die Strände vor dem Wald sind sehr steinig, aber ein erfrischendes Bad ist natürlich trotzdem möglich.
Eine andere Wanderstrecke über die ganze Insel bietet der Alsstien. Er führt auf etwa 60 Kilometern Länge von Hardeshøj im Nordwesten durch den Nørreskov nach Fynshavn und von dort nach Mommark und Drejby kurz vor Kegnæs. Für jeden der drei Abschnitte gibt es ein Faltblatt mit einer Karte und vielen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten am Weg.
Sollte es auf Als einmal langweilig werden, bieten sich die Fähren von Fynshavn auf die Nachbarinseln Fünen und Ærø für einen Ausflug an.
Im Dorf Holm steht der imposante Jollemands Gaard, der im Sommer für Besucher geöffnet ist. Der Reetdachhof stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist wegen seiner besonderen Form, die an einen Angelhaken erinnert, und dem gut erhaltenen Fachwerk schön anzusehen.
Zur hübschen Egen Kirche am Ortsrand von Guderup gehört ein mächtiger, hölzerner Glockenturm und ein besonderes Fachwerkgebäude mit 34 Pferdeställen. Hier konnten die Kirchgänger im 19. Jahrhundert ihre Pferde "parken".
Nebenan gibt es einen Nachbau des Hjortspringbåden zu besichtigen. Das große Holzboot ist wohl in der Eisenzeit, etwa 350 v. Chr., entstanden. Die Überreste des Originals, die in den 1920er Jahren im Moor bei Holm gefunden wurden, stehen im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen.
Ein Förderverein hat das Boot auf Als nachgebaut und schippert damit im Sommer sogar über die Ostsee! Man kann die Werft besichtigen und erfährt einiges über die Bronzezeit, in der das Original entstandt.
Segelboote in allen Größen schaukeln im kleinen Hafen Dyvig, zu dem auch eine Werft gehört. Der Dyvig Havnekiosk öffnet im Sommer und bietet preiswerte Kost und Getränke. Wesentlich vornehmer, aber umso schöner geht es im Dyvig Badehotel zu.
Vom Havnekiosk schaut man direkt auf den schmucken, rot-weißen Holzbau aus den 1930er Jahren des letzten Jahrhunderts. Hier hat vielleicht der Architekt der Ferienhäuser am Hafen von Bagenkop auf Langeland seine Inspiration geholt? Der gut gefüllte Weinkeller, die romantische, gehobene Atmosphäre und die Abgeschiedenheit machen dieses Haus zu einem Lieblingsort der Dänen.
Etwas bescheidener, aber ebenfalls recht malerisch ist der kleine Hafen im See bei Mejls. Der Mejls Sø wurde vor einigen Jahren renaturiert und bildet mit dem Oldenor und der Dyvig eine malerische Seenlandschaft im Nordwesten von Als. Wanderwege verbinden die Seen.
Am Færgevej bei Mejls Hafen steht ein immer geöffnetes Holzhäuschen am Ufer des Mejls Sø. Es ist ein Naturcenter mit Picknickplatz, von dessen Balkon man wettergeschützt die Wasservögel beobachten kann.
Alle Veranstaltungen, Naturerlebnisse und Wanderwege kann man auf Nordals natur- og oplevelsepark finden. Für unterwegs gibt es auch eine App auf Deutsch.