Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-17 Uhr.
Kurze Frage – schnelle Antwort:
Schreib uns eine E-Mail
Slettestrand an der südlichen Jammerbucht ist ideal für erholungssuchende Dänemarkurlauber. Ein fast menschenleerer Strand und eine raue, abwechslungsreiche Landschaft prägen die Region. Auf den Stränden liegen malerische Fischerboote.
Slettestrand mit gleich vier Strand- und Ferienhotels ist der bekannteste Ort für einen Urlaub in Dänemark im Süden der Jammerbucht. Auch als Wohnort erfreut sich Slettestrand einer gewissen Beliebtheit, viele Häuser sind ganzjährig bewohnt, es gibt sogar ein kleines Neubaugebiet am Slettestrandvej.
Doch keine Sorge, die Betonung liegt auf klein – es ist und bleibt ein verschlafenes Nest an der Nordsee. In der Nebensaison trifft man höchstens am Wochenende andere Urlauber. Der Hjortdal Købmand verkauft das ganze Jahr über Lebensmittel, der Strandkiosk schließt im Winter.
Im Ferienhaus in Slettestrand kann man es sich zu jeder Jahreszeit gemütlich machen. Da der Strand rau und steinig ist, begeistert diese Küste vor allem Urlauber, die sich an der herrlichen Landschaft und der aktiven Strandfischerei erfreuen.
Im Feriencenter gibt es ein Hallenbad, das täglich öffnet, auch in der Nebensaison. Es ist barrierefrei gestaltet, ebenso wie der Saunabereich. Das Schwimmbad hat ganzjährig geöffnet, im Hochsommer sind einige Stunden am Tag den Gästen des Feriencenters vorbehalten.
Der breite Strand der südlichen Jammerbucht ist zwar sandig, doch auf ganzer Länge zwischen Ejstrup Strand im Norden und dem mächtigen Kalkfelsen Bulbjerg im Westen komplett mit Steinen besät.
Mal kleinere Kiesel, mal große, vom Meer rundgeschliffene Steine oder Hühnergötter liegen auf dem Sand. Reizvoll ist er dennoch, denn auf fast 30 Kilometern Länge ist er vor allem: menschenleer! Ejstrup Strand ganz im Nordosten kann man mit dem Auto befahren, alle anderen Strandabschnitte sind autofrei.
In Slettestrand liegen Fischerbote direkt am Strandparkplatz, ebenso in Thorup. In Tranum Strand kann man direkt am Meer parken, im Sommer öffnet hier ein Strandkiosk. Am Weg zum Ejstrup Strand liegt ein Campingplatz mit einem Kiosk, der im Sommer öffnet.
Von November bis Ende März ist der Strand für einen Dänemarkurlaub mit Hund Garant für einsame, stundenlange Spaziergänge. In der Kollerup Plantage und in Thorup gibt es einen Hundewald.
Die Ferienhäuser von Tranum stehen östlich von Slettestrand, windgeschützt in einem Waldgebiet. Der breite Dünengürtel zwischen Ferienhaussiedlung und Strand ist unbebaut und herrlich für lange Spaziergänge.
Nordöstlich von Ejstrup Strand liegt ein Manövergebiet (Skydeområde), etwa fünf Kilometer von den Ferienhäusern in Tranum entfernt. Im Manöverkalender kann man sich über Schießzeiten (Skydetider) informieren.
Für einen größeren Lebensmitteleinkauf muss man nach Fjerritslev oder Brovst fahren, Kleinigkeiten bekommt man im Sommer an den Campingplätzen. Für das gemütliche Zuhause ist aber gesorgt, in Tranum gibt es gleich zwei Geschäfte mit handgezogenen Kerzen und hyggeligen Wohnaccessoires: Ejstrup Lys und Tranum Lys og Glas.
Der Strandgaard am Tranum Strand öffnet in den Sommerferien und an den Wochenenden mit wechselnden Ausstellungen und Kreativangeboten. Im Madpakkehus kann man wind- und wetterfest picknicken.
Die Ferienhäuser von Kollerup stehen am Stadtrand von Fjerritslev, hier findet man ältere Ferienhäuser im Grünen und auch eine neuere Siedlung mit viel Komfort.
Ruhe, Ruhe und noch mal Ruhe bietet die kleine Ferienhaussiedlung Svinkløv, westlich von Slettestrand. Sie grenzt an die wunderbare, hügelige Svinkløv Klitplantage.
Das legendäre Svinkløv Badehotel ist nach einem Brand neu aufgebaut worden und öffnet von Mai bis Oktober auch sein Restaurant.
Grønnestrand liegt auf der anderen Seite der Klitpantage am Fuß des Höhenzugs Svinkløvene, "Schweineklaue". Der Name beschreibt die Form der Hügel, die vor dem Strand bis zu 50 Meter hoch aufragen.
Grønnestrand als Ort besteht eigentlich nur aus einer kleinen Mühle und einem Bauernhof, der zu einer Pension umgebaut wurde. Bekannt wurde dieser Hof durch den Besuch König Frederiks VI im Jahre 1824.
Frederik übernachtete damals auf dem Hof. Am Morgen soll er beim Anblick der Landschaft gesagt haben: "Dieser trostlose Ort ist der schönste Fleck in meinem Königreich."
Zur Erinnerung an diese Ehre steht am Ufer eines kleinen Sees eine Gedenktafel, der sogenannte Kongesten. Der See entstand allerdings erst viele Jahre später, als hier von den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs für den Bau des Atlantikwalls Kies gefördert wurde. Wer das selbst erleben möchte, kann eines der wenigen Ferienhäuser am Grønnestrand buchen.
In Slettestrand liegen einige Fischerboote auf dem Sand, die ab und an in See stechen. Die traditionellen Klinkerboote sind mit ihrem flachen Rumpf perfekt für das Anlanden auf dem Sand. Sie werden in der Museumswerft Han Herred Havbåde nachgebaut und renoviert.
Werktags sind Zuschauer in der Werkstatt herzlich willkommen, einmal im Monat ist auch samstags geöffnet. Das Rettungshaus wurde in früheren Jahren oft benötigt, um Seeleute aus unruhiger See zu retten – die Bucht heißt nicht umsonst Jammerbucht.
Der größte Schiffslandeplatz in Dänemark und der einzige, an dem tagtäglich noch gearbeitet wird, liegt vor Thorup, westlich von Slettestrand.
Eine große Seilwinde und mächtige Radlader ziehen die Boote auf Sand, wo sie auf den nächsten Einsatz warten. Das Spektakel, wenn ein von Möwen umschwärmtes Schiff sich dem Strand nähert, ist bei jedem Wetter und immer wieder sehenswert!
Thorup Strand ist in Dänemark bekannt durch eine Fernsehserie über die Fischer in Thorup: Gutterne på Kutterne (Die Jungs vom Kutter).
Das Einholen der Fischerboote in Thorup am Abend muss man unbedingt miterleben. Fischkauf direkt vom Kutter möglich. Frischer geht's nicht! Aber auch der Fischkiosk am Hafen ist sehr empfehlenswert.Tipp von Fam. Ansorge, Fürth
Mehr als 60 Ferienhäuser in Thorup werden vermietet. Der lange Strand ist steinig, aber es gibt einen tollen Waldspielplatz und für den Urlaub mit Hund einen umzäunten Hundewald am Ortseingang.
In Vester Thorup gibt es einen kleinen Supermarkt und eine Tankstelle. Die nächste Sparkasse findet man im benachbarten Klim.
Die Fischer aus Thorup sind in der Genossenschaft Thorupfisk organisiert. Sie stellt sicher, dass alle Fischer die gleichen Rechte an den Fangquoten haben und ermöglicht auch jungen Fischern, sich ohne großes Eigenkapital eine Existenz aufbauen zu können.
Ein Teil des Fangs wird direkt am Strand im Fiskehus verkauft, in Vester Thorup gibt es ebenfalls eine Räucherei. Fischfans sollten im Urlaub in Dänemark hier unbedingt einmal Station machen.
Auch deutsche Urlauber fahren schon seit über 50 Jahren nach Thorup. Das kleine Häuschen, in dem die Töpferin Rikke Kristensen ihre form- und farbschönen Becher und Krüge herstellt, wurde ursprünglich als einfaches Ferienhaus errichtet. Rikke hat beim Umbau des Hauses zur Werkstatt noch Postkarten aus den 1960er Jahren von deutschen Stammgästen gefunden!
Die hügelige Landschaft in Han Herred, wie diese Region zwischen Slettestrand und dem Limfjord heißt, ist in der Kreidezeit vor mehr als 60 Millionen Jahren entstanden.
Damals war ganz Dänemark von einem flachen Meer überzogen, in dem kalkhaltige Muscheln und Algenreste den Boden bedeckten, aus denen sich der heutige, fruchtbare Kalkboden bildete. Die Höhenzüge ragten als Inseln oder Stranddünen aus dem Urmeer. Als der Meeresspiegel sank, verlagerte sich die Küste weiter in Richtung Nordwesten.
Besonders dicke Kalkschichten sieht man am Kalkfelsen Bulbjerg. Es ist Dänemarks einziger Kreidefelsen am Meer, mehr dazu steht im Artikel zur Region Nordjütland. Auch der Klim Bjerget besteht aus Kalk, im ehemalige Kalkbruch in Klim können Fossiliensammler nach Schätzen aus der Urzeit suchen.
Zwischen dem Bulbjerg und dem Limfjord liegt das Feuchtgebiet Vejlerne. Mit 6.000 ha ist es das größte Vogelschutzgebiet in Nordeuropa. Einst plätscherte hier ein Seitenarm des Limfjords, den man vor 100 Jahren vergeblich trockenlegen wollte. Das Projekt wurde irgendwann eingestellt und die dadurch entstandene Seenlandschaft zum naturgeschützten Bereich erklärt.
Der Vogelfelsen Bulbjerg: Selbst wenn man sich nicht so sehr für die Vogelwelt interessiert, lohnt sich der spektakuläre Blick über die Umgebung von diesem 47 Meter hohen Kreidefelsen.Tipp von Familie Breitkopf, Deinsen
Die Wälder in Han Herred wurden im 19. Jahrhundert von Hand gepflanzt, um die Erosion zu bekämpfen. Daher der Name klitplantage (Dünenpflanzungen) und nicht skov (Wald). Die Svinkløv Plantage ist besonders vielseitig, da sie auf einer Anhöhe liegt.
Bunter Mischwald wechselt sich mit Nadelhölzern ab. Es geht auf und ab, bis man den höchsten, baumlosen Punkt direkt über dem Meer erreicht. Von hier fällt der Hügel nach Grønnestrand steil bergab. Der Blick auf die Ebene zwischen Grønnestrand und Kollerup und über die Nordsee ist berauschend!
Der Höhenzug Lien markiert den Küstenverlauf während der Kreidezeit, er liegt etwa vier Kilometer landeinwärts und begleitet alle Orte an der Jammerbucht. Das Fosdalen ist im Laufe der Jahrmillionen in den Höhenzug gewaschen worden, heute zählt es zu den schönsten Wanderwegen der Region. Im Naturcenter Fosdalen lernt man mehr über die Pflanzen und Tiere in diesem Tal. Der Zugang zum Rundweg beginnt am Fosdalvej.
Am Bachlauf ist ein Teil des Weges mit einem Steg barrierefrei befestigt. Um die herrliche Aussicht bis zur Nordsee zu genießen, muss man aber einen schmalen Trampelpfad und viele Treppenstufen erklimmen. Feste, wasserdichte Schuhe sollte man unbedingt im Gepäck haben, um diesen Wanderweg zu genießen!
Golfspieler mit einem Ferienhaus in dieser Region können den Golfplatz in Fjerritslev oder den Øland Golfclub in Østerby am Limfjord nutzen.
Im Feriecenter Slettestrand werden Mountainbikes vermietet und passende Kurse angeboten. Auch Ausritte auf Islandpferden werden vermittelt. Das neue Schwimmbad hat, wie schon erwähnt, das ganze Jahr über geöffnet.
In Hjortdal gibt es ein Ausflugsziel für Kinder: die Hjortdal Dyrefarm. Über 300 Tiere vom Kaninchen über Esel bis zu kleinen Kängurus warten darauf, gestreichelt oder zumindest beobachtet zu werden.
Der Park ist von April bis Oktober geöffnet. Im Dezember veranstaltet der Hof einen Weihnachtsmarkt.
Das Schwimmbad im Idrætcenter in Fjerritslev hat abends und am Sonntagnachmittag für Badegäste geöffnet, tagsüber ist es Schulen und Vereinen vorbehalten. Das Fjerritslev Museum erzählt vom Leben in alten Tagen, vor allem aber von der Geschichte der Brauerei, die hier einmal ansässig war.
Weiter Tipps für Ausflüge in der Region gibt es in unseren Artikeln zu Urlaubsregion Nordjütland und zu den Ferienhäusern in Thy / Limfjord, die an der Vigsø Bucht beginnt.
Lieber Dänemark-Fan,
du wolltest gerade nach einem Ferienhaus auf fejo.dk schauen, entweder mit dem Internet Explorer oder auf deinem iPad.
Leider wirst du feststellen, das unsere Seite nicht richtig dargestellt wird. Immer weniger Internetnutzer verwenden die alten iPads oder den Internet Explorer, der schon 2015 von Microsoft in Rente geschickt wurde. Deshalb habe ich mich dafür entschieden habe, diese nicht weiterhin zu unterstützen.
Unsere Seite funktioniert in den neusten Versionen von Firefox,
Chrome, Safari und Microsoft Edge perfekt, also bitte zu einem dieser Browser wechseln.
Falls dir das nicht möglich ist oder du Hilfe benötigst, schick mir bitte eine Mail: henrik@fejo.dk. Oder kontaktiere unsere Kundenbetreuung direkt unter 0211 – 5800 3060.
Gemeinsam können wir sicherlich eine Lösung finden.
Henrik Ranch
Geschäftsführer
fejo.dk