Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-13 Uhr.
Schreib uns eine E-Mail
Auf Nordfünen gibt es alles, was zum Ferienhausurlaub am Meer gehört: flache Sandstrände und Ferienhäuser zwischen Hasmark und der Båring Vig, gute Angelgebiete am Fyns Hoved und familienfreundliche Ausflugsziele.
Die bekanntesten Urlaubsorte auf Nordfünen sind die Ferienhaussiedlung Hasmark und das benachbarte Ferienhausgebiet Tørresø. Der lange Strand erstreckt sich über mehrere Kilometer von einem Ort zum nächsten.
Ganz besondere Ferienhäuser in Dänemark sind die kleinen Sommerhäuser auf dem Deich an dieser Küste. Sie bieten die beste Aussicht und einen direkten Zugang zum Strand. Größer und komfortabler sind aber die Ferienhäuser unterhalb des Deichs, sie haben auch größere Grundstücke ums Haus.
Gastronomie und Brötchen bekommt man am Strandvejen in Hasmark, hier liegt der große Hasmark Campingplatz. Nebenan öffnen im Sommer eine Eisdiele und ein Minigolfplatz.
Vor dem Campingplatz liegt die Hasmark Strandoase. Windgeschützte Grillplätze, Spielgeräte, Toiletten und ein barrierefreier Strandzugang stehen am Parkplatz Østre Strandvej kostenlos zur Verfügung.
Für einen Urlaub im Ferienhaus auf einer dänischen Insel ist Nordfünen sehr beliebt. Man benötigt keine Fähre, findet lange Sandstrände und eine große Auswahl an Ausflugzielen in der Umgebung.
Für den Spielplatz und das Schwimmbad am Hasmark Campingplatz werden Tageskarten angeboten. Der Fahrradverleih und eine Pizzeria stehen im Sommer ebenfalls allen Gästen offen, an der Rezeption kann man Brötchen bestellen und Touristeninformationen zu Fünen bekommen. Auch am Parkplatz am Enebæroddevej bekommt man morgens Brötchen, dort hält im Sommer ein Bäckerwagen.
Enebærodde ist eine schmale, autofreie Landzunge, die den Odense Fjord von der Ostsee trennt. Ein Rad- und Wanderweg führt etwas sechs Kilometer über die Halbinsel bis zum Leuchtturm am äußersten Punkt. Am gegenüberliegenden Ufer sieht man das Ferienhausgebiet Midskov liegen.
Enebærodde begeistert die Besucher mit herrlicher, unbewohnter Natur zwischen Heide, Wald und Ostseeküste.
Einkaufsmöglichkeiten bieten das nahegelegene Otterup mit ein paar Geschäften. Alles rund um die Kartoffel erfährt man im Kartoffelmuseum auf einem Hof zwischen Otterup und Hasmark, natürlich kann man die runde Knolle dort auch kaufen.
Zum ausgiebigen Shoppen muss man etwas 20 Kilometer bis zur Inselhauptstadt Odense fahren.
Westlich von Tørresø liegt Flyvesandet, ein Waldgebiet mit einem flachen Dünengürtel. Der Strand ist komplett steinig, auch wenn der Name, der übersetzt fliegender Sand heißt, etwas Anderes vermuten lässt!
Für den Urlaub mit Hund in Dänemark findet man hier einen umzäunten Hundewald. Am Campingplatz gibt es einen Kiosk.
Flyvesandet endet an einer flachen Bucht, die zwar Nærå Strand heißt, aber eher einen Strand für die Wasservögel als für Badegäste bietet. Felder und Viehweiden bestimmen die Landschaft entlang der Küste.
Æbelø ist eine naturgeschützte Insel, deren Form ein wenig an einen abgenagten Apfel erinnert. Da das Meer hier sehr flach ist, kann man die Insel bei Ebbe zu Fuß erreichen, allerdings muss man sich auf nasse Füße einstellen. Bei Flut kann das Wasser hüfthoch stehen, daher sollte man den Gezeitenkalender im Blick haben.
Wer sich in die kleinen Fischerhütten am Lindøvej verliebt, könnte in diesem kleinen Ferienhaus seinen Urlaub verbringen.
Die Ferienunterkünfte in Bogense sind Appartements oder Reihenhäuser in der Nähe des Jachthafens. Kurze Wege zum Einkaufen und zu den Lokalen am Hafen sind recht praktisch, aber Strand und viel Privatsphäre bekommt man hier nicht geboten. Neben dem Spielplatz am Hafen gibt es ein wenig Sandstrand zum Buddeln, zum Schwimmen ist das Meer zu flach.
An der Mole am Østre Havnevej öffnet im Sommer eine Badeanstalt mit einer barrierefreien Rampe ins Wasser. Einige Bänke und gemütliche Cafés laden zum Verweilen auf der Uferpromenade ein. Auch ein Motorboot kann man hier mieten.
Bogense ist ein hübsches Städtchen für einen Ausflug. Einmal wöchentlich findet an der Kirche ein Markt vor historischer Kulisse statt, an der Hauptstraße findet man ein paar Geschäfte in den schmucken, alten Häusern.
Von März bis Oktober öffnet das Hallenbad am Campingplatz und im Sommer kann man das Stadtmuseum im alten Bahnhofsgebäude besuchen.
Östlich vom Hafen werden Reihenhäuser am Meer vermietet. Sie stehen oberhalb eines schmalen Naturstrandes, der zum Schwimmen, aber weniger zum Sonnenbaden einlädt.
Die flache Küste rund um Bogense verleitete die Bauern in früheren Zeiten dazu, mit Deichen neues Ackerland zu gewinnen. Da diese Flächen bei Hochwasser immer wieder überfluteten, war dieses Land auf Dauer nicht ertragreich.
Vor einigen Jahren wurden die Deiche am Gyldensteen Strand endgültig entfernt und das Meer durfte die Felder und Wiesen zurückerobern. Eine Stiftung hat das Gebiet übernommen und zu einem Naturparadies umgestaltet.
Verschiedene Wege führen durch die neu entstandenen Wasserflächen, am Parkplatz stehen überdachte Picknicklätze zur Verfügung.
Wer mehr über die Natur wissen möchte, kann im Sommer eine Ausstellung in der großen Scheune besuchen oder geführte Touren buchen. Der Guide spricht Dänisch und Englisch.
Am Pumpenhaus zwischen der Lagune und der Ostsee steht ein Aussichtsturm, von hier hat man den schönsten Blick über die weiten Wasserflächen. Auch ganz im Osten an der Langø Molle steht ein Aussichtsturm, von dort kann man bis zur Insel Æbelø schauen.
Westlich von Bogense ist der Strand mal mehr, mal weniger sandig, an einigen Stellen liegt er unterhalb einer Steilküste. Vor dem Ferienhausgebiet Skåstrup Strand ist der Strand eher sandig und flach, ebenso vor dem kleinen Varbjerg Havn, wo die Ferienhaussiedlung Båring Vig beginnt. Dann erhebt sich das Ufer bis zum Campingplatz im Waldgebiet Båring Skov zu einer Steilküste. Zum Wasser führen schmale Treppen hinab.
Richtig flach und recht breit, wenn auch recht steinig, ist der Strand am Molevej. Hier gibt es auch eine Slipanlage, einen Surfspot, Toiletten, eine Sportwiese und Parkplätze.
Am Skovlund Camping öffnet im Sommer ein Freibad, auch Lebensmittel, kleine Snacks und Fahrräder bekommt man hier. Am Båring Skov gibt es ein Fischrestaurant und Møllers Fiskehus verkauft frischen und geräucherten Fisch.
Den schönsten Strand findet man vor den Ferienhäusern in Vejlby Fed. Es gibt zwei Parkplätze am Strand, doch auch zu Fuß ist es von den Ferienhäusern nicht weit zur Ostsee. Am Parkplatz vor dem Campingplatz gibt es Toiletten, eine Eisbude und einen schattigen Spielplatz. Hier kann man auch Fahrräder mieten. Vom Parkplatz am Antaresvej durchquert man ein kleines Wäldchen auf dem Weg zum Strand.
Ganz im Nordwesten begrenzt Strib die Nordhälfte von Fünen. Strib ist ein wohlhabendes Städtchen mit gepflegten Häusern und einem Jachthafen. Der Strand rund um den weißen Leuchtturm gehört zu den privaten Grundstücken.
Der offizielle Badestrand liegt etwas nördlich vom Leuchtturm, er heißt Nordstrand. Hier darf man parken, es gibt Toiletten und einige Picknickbänke. Die Aussicht auf den Gewerbehafen von Fredericia ist Geschmackssache, ab und an sieht man dicke Frachtkähne vorüberziehen.
Die meisten Ferienhäuser in Strib stehen am Dæmningen, nordöstlich vom Zentrum. Hier liegt ein schöner, etwas schmalerer Strand unterhalb der Grundstücke, nicht so breit wie der Nordstrand, aber auch schön sandig.
Folgt man dem Strand noch einige hundert Meter weiter nach Nordosten, erhebt sich die imposante Steilküste Røjle Klint über dem Meer. Im Anschluss liegt der Kasmose Skov, ein hügeliger Buchenwald mit sumpfigen Tälern.
Am Meer kann man zwischen umgestürzten Bäumen im Sand buddeln. Ein toller Platz, besonders mit Kindern! Sowohl am Røjle Klint als auch am Kasmose Skov gibt es ausgeschilderte Parkplätze, beide Strände sind nicht barrierefrei zugänglich.
Kerteminde ist einen Ausflug wert. Dort im Vaffelhuset Softeis essen! Mit dem Fahrrad von Hasmark zum Leuchtturm auf die Halbinsel Enebærrode fahren, dort haben wir fast eine Stunde lang Schweinswale beobachtet.Tipp von Marco, Ostfildern
Nordöstlich der Inselhauptstadt Odense bilden der Odense Fjord und der schmalere Kerteminde Fjord die Zufahrt zur Halbinsel Hindsholm. Die Ferienhäuser in Kerteminde stehen weit verteilt um die hübsche Hafenstadt.
Der breite Sandstrand an der Marina ist im Sommer immer gut besucht. Eine Eisdiele mit Minigolfplatz, ein Imbiss und ein Restaurant rahmen den Strandparkplatz ein. Nördlich davon wird der Strand schmal und steinig, dort stehen die meisten Ferienhäuser.
Gegenüber der Marina steht das Johannes Larsen Museum, ein Kunstmuseum mit Bildern der Fünen-Maler (Fynboerne). Einst war es das Wohnhaus von Johannes Larsen. Die prächtige Windmühle gehört ebenfalls zum Museum.
Die Hauptattraktion am Fischereihafen ist das Forschungs- und Erlebniscenter Fjord und Belt. Im Unterwassertunnel kann man Schweinswale beobachten und in mehr als 20 Aquarien allerlei dänische Meeresbewohner kennenlernen.
Südlich vom Fischerhafen gibt es einen Strand mit bunten Badehütten. Auf dem Gut Lundsgaard Gods öffnet am Wochenende ein Hofladen mit lokalen Spezialitäten.
Die markante Landzunge Hindsholm endet am Fyns Hoved, dem nördlichsten Punkt von Fünen. Hindsholm besteht aus vielen, teils recht steinigen Buchten, schmalen Landzungen und Wiesen. Die Ferienhäuser in Fyns Hoved stehen ganz im Norden zwischen einem kleinen Hafen und den Hügeln Horseklint. Am Campingplatz in Nordskov gibt es ein Bistro und einen kleinen Lebensmittelmarkt. Westlich davon liegt ein schmaler Sandstrand.
Die Ferienhäuser auf Langø stehen an einem Steinstrand zwischen Birken und Ginster. Von einem Ferienhaus in Midskov hat man eine wunderbare Aussicht auf Fyns Hoved und den Odense Fjord. Baden kann man hier leider nicht, das Meer ist zu flach.
Die Ostküste von Fyns Hoved ist nahezu unbebaut. Ein paar Ferienhäuser stehen am Strand von Bøgebjerg, nördlich von Måle.
Am Wochenende öffnet die Hindsholm Fischräucherei in Måle ihren gemütlichen Garten. Der lange Steinstrand vor der Küste ist beliebt zum Angeln in Dänemark.
In Mensinge steht eine alte Kirche, in deren historischer Scheune am Wochenende ein Restaurant öffnet: das Café Kirkeladen. Gegenüber präsentieren zwei Antikscheunen ihre Schätze. Ganzjährig öffnet der kleine Supermarkt.
Grillen in der Abendsonne am nördlichsten Punkt von Fyns Hoved. Dort gibt es Feuerstellen mit Rost drüber und Sitzgruppe daneben. Einfach Grillzeug mitbringen, dort Holz sammeln und genießen.Tipp von Jacob, Dresden
In Nyborg beginnt die beeindruckende Große Belt Brücke, die Fünen und Ferienhausregion Westseeland verbindet. Die Passage ist kostenpflichtig, aber auch ein Erlebnis.
Nördlich der Brücke liegt der beliebte, breite Badestrand von Nyborg mit Volleyballnetzen, Picknickbänken und einem Imbiss. Über mehrere Kilometer zieht er sich nach Norden, dann etwas schmaler und steiniger. Er wird begleitet von einem Wanderweg.
Es lohnt sich, der Küste von Nyborg nach Norden zu folgen. Bis zum Küstenwald führt ein Uferweg am schmalen Strand entlang. Die nördlichsten Ferienhäuser von Nyborg stehen im idyllischen Nordenhuse.
Südlich der Brücke liegt Knudshoved, eine Landzunge mit mehreren Buchten, einem Golfclub und dem steinigen Strand am Slipshavn, der gern von Anglern besucht wird. Vom Leuchtturm Knudshoved Fyr hat man eine wunderbare Aussicht über den Nyborg Fjord und die Brücke.
Nyborg ist recht weitläufig und grün. Im gemütlichen Zentrum kann man Shoppen oder Essen gehen. Im Nyborg Fjord liegt der Jachthafen, auch hier gibt es Gastronomie.
Ein Park rund um das Nyborger Schloss bildet das Zentrum der Stadt. An den Gräben kann man noch die Form der ehemaligen Festung Dronningen Bastion erkennen. Das Schloss wird derzeit restauriert.
Der alte Wasserturm ist am Wochenende geöffnet, hier finden regelmäßig Kunstausstellungen statt. Der Turm wurde im Jahr 1899 errichtet und ist einer der wenigen, noch im Original erhaltenen Trinkwasserspeicher.
Das Wikingermuseum Ladby nahe dem gleichnamigen Dorf am Nordufer des Kerteminde Fjords widmet sich einem Wikingergrab aus dem Mittelalter, in dem der Stammesfürst zusammen mit seinem Schiff beigesetzt wurde.
Der Besuch einer Bisonfarm ist recht ungewöhnlich für einen Ferienhausurlaub auf einer dänischen Insel. Daher fallen die wuchtigen Tiere sofort ins Auge, wenn man sich dem Dorf Morud nähert. Auf der Ditlevdal Bisonfarm ist besonders im Juli und August eine Menge los. Man kann eine Führung buchen, den Indianerpfad ausprobieren oder im Hofladen lokale Spezialitäten kaufen.
Am idyllischen Langsø liegt das Café Victoria, es gehört zum Golfplatz. Gegenüber im Schloss Langsø finden verschiedene Märkte und sportliche Aktivitäten statt
Der Reptilienzoo Terrarium Vissenbjerg ist nichts für schwache Nerven! Giftfrösche, Vogelspinnen, Schlangen in allen Farben und Längen, aber auch friedliche Schildkröten oder Warane leben hier.