Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-17 Uhr.
Schreib uns eine E-Mail
Tversted begeistert Dänemarkfans mit dem feinen, weißen Strand der Tannisbucht, den man auch mit dem Auto befahren darf. Die gemütlichen Ferienhäuser sind umgeben von Wald und Dünen.
Tversted liegt an der nördlichsten Bucht von Dänemark zwischen weißem Sandstrand und kilometerlangen Wäldern. Das lauschige Dorf mit etwa 600 Einwohnern ist immer noch ein Geheimtipp für den Urlaub im Ferienhaus in Nordjütland.
Im Vergleich zur südlich gelegenen Jammerbucht kommt man sich hier fast verloren vor, denn Tversted ist der einzige Ort an dieser 40 Kilometer langen Bucht. Erst in Skagen trifft man auf die nächsten Anwohner. Beste Bedingungen also für ein Ferienhaus in Dänemark, wenn man Ruhe, Erholung und die Weite des Meeres sucht.
Die Hauptstraße von Tversted endet direkt auf dem Sandstrand, der in beide Richtungen befahrbar ist. Tversted, oder Tannisby, wie es früher hieß, ist ein Urlaubsort mit vielen Angeboten während der Sommersaison.
An der Strandzufahrt liegt ein Parkplatz mit Toiletten. In einem alten Rettungshaus liegt das restaurierte Rettungsboot. Ab und an zu Wasser gelassen und von den Vereinsmitgliedern, die sich für den Erhalt des Bootes engagieren, durch die Wellen gerudert.
Die Ferienhäuser von Tversted stehen auf großen Grundstücken in der Dünenlandschaft, man hat viel Privatsphäre.
Kurz vor dem Meer stehen gleich drei Eis- und Imbissbuden an der Hauptstraße. Das ganze Jahr über gibt es köstliches Eis in hausgebackenen Waffeln, dazu Süßigkeiten und Getränke. Der Polarkiosken verkauft auch Hot Dogs und andere herzhafte Gerichte.
Das leckere Eis ist allein schon ein guter Grund, seinen Dänemark-Urlaub im Ferienhaus in Tversted zu verbringen. Hinter dem Blå Ishus führt ein Weg auf eine Düne, wo man das Eis bei schöner Aussicht genießen kann.
Wenn man in Tversted ausgehen möchte, ist das Restaurant Tannishus mit Meerblick vielleicht die erste Wahl. Wenn's lieber eine Pizza, Fisch oder leckerer Kuchen sein darf, stehen im Sommer weitere Lokale zur Auswahl.
Der Sparmarkt hat ganzjährig geöffnet, am Aabo Campingplatz öffnet im Sommer ein weiterer Lebensmittelmarkt.
Keramik, Malerei und eine große Auswahl an Trödel verkauft der Lykkegård, Retromöbel bietet Gammel Minder und hübsche Deko gibt es auch im Kunsthuset. Eine urige Galerie mit Restaurant ist der Vavasgaard etwas außerhalb am Skagenvej.
Wunderbare Naturgarne und Pullover führt Isager Garn am Skagensvej. Der stilvolle Laden mit einer Sofaecke ist nicht unbedingt etwas für Strickanfänger, denn die feinen Garne und die modischen Entwürfe erfordern eine gewisse Fingerfertigkeit. Die schicken Modell werden auch fertig gestrickt verkauft.
Frisches Gemüse direkt aus dem Garten bietet Graverens Grønsager am Hirtshalsvej zwischen Bindslev und Uggerby. In Tversted bestückt der Hof einen Straßenstrand mit Selbstbedienung am Østervej.
Skiveren liegt nördlich von Tversted und ist noch ein bisschen schöner, weil kaum besiedelt. Das Zentrum von Skiveren ist ein großer Campingplatz mit Einkaufsmöglichkeiten, einem Fahrradverleih, einem Swimmingpool und einem Minigolfplatz für alle Gäste. Der Platz öffnet von Mai bis September.
Die gemütlichen Ferienhäuser in Skiveren stehen weitläufig verteilt in der Dünenlandschaft, die schon vor 100 Jahren als erholsamer Urlaubsort bekannt war. Der Strand ist barrierefrei und nach Westen hin mit dem Auto befahrbar. Östlich der Strandzufahrt muss man einen kleinen Wasserlauf überqueren.
Die Lage zwischen der Nordsee, der Tversted Klitplantage und der offenen Heide macht Skiveren zu einem unvergleichlichen Ferienhausgebiet an der dänischen Nordsee. Das wird jeder bestätigen, der einmal die Aussicht von den Dünen am Strand erlebt hat!
Die Landschaft ist so weitläufig und abwechslungsreich, dass man unbedingt Wanderschuhe oder Fahrräder mitbringen sollte. Bei Tversted Cykler werden auch in der Nebensaison Räder vermietet. In der Tversted Plantage ist eine Route für Mountainbikes ausgeschildert.
Die Fahrradtour von Tversted nach Skiveren vorbei an den Tversted-See, anschließend sonnen und baden am ruhigen (autofreien) Strand in Skiveren war super und wiederholenswert. Man sollte unbedingt auch zu Fuß über die kleinen Stis vom Tranebeervej an den Tversted Strand gehen. Das ist wunderschön.D. Kamlah, Hemmingen
Die Wanderwege in der Tversted Plantage sind besonders abwechslungsreich. Die Plantage wurde vor über 150 Jahren angepflanzt, entsprechend dicht und urig ist der Baumbestand heute.
Vom Parkplatz Tranevej erreicht man alle Sehenswürdigkeiten der Plantage. Ein Schild weist den Weg zum recht großen, umzäunten Hundewald. Auch einen großen Waldspielplatz, einen Grillplatz mit Schutzhütte und ein Toilettenhäuschen gibt es hier.
Gegen 20 DKK Pfand kann man im Sommerhalbjahr am Parkplatz Fahrräder von Bycykler ausleihen, für eine lange Radtour sollte man aber mit dem eigenen Rad anreisen. Mountainbiker sollten nur auf den beschilderten Trails fahren, um nicht mit den Reitern oder Tourenrädern zu kollidieren.
Der Tversted See ist ein seerosenbewachsener Waldsee, nur wenige Meter vom Parkplatz entfernt. Mit Bänken und geschwungenen Brücken erinnert er an einen romantischen Schlosspark.
Länger, aber ebenso schön ist der Weg zum Aussichtturm auf dem Ravklit. Ravklit ist eine dicht bewachsene Düne in der Mitte der Plantage, nördlich des Hundewaldes. Der Weg ist nicht barrierefrei, man wandert auf dem schmalen Rücken der Düne über Wurzeln und Steine. Doch gerade das macht den Reiz des Weges aus. Vom Turm kann man über die Bäume bis zur Nordsee schauen.
Eine ungewöhnliche Windmühle verbirgt sich hinter der Beschilderung "Østerklit". Auf dem Reetdach einer alten Scheune steht eine Stockmühle, die letzte, funktionstüchtige in ganz Dänemark.
Westlich von Tversted liegt die Uggerby Plantage, die über das Waldgebiet Lilleheden bis zum Stadtrand von Hirtshals reicht. Zwischen beiden Plantagen liegt die Ferienhaussiedlung Kjul, ansonsten ist dieser etwa acht Kilometer lange Küstenwald unbebaut und sehr beliebtes Ausflugsziel, auch bei den Bewohnern in der Region.
Nördlich vom Dorf Uggerby liegt der feinsandige Uggerby Strand. Am Strandparkplatz gibt es Toiletten. Im Sommer ist hier etwas mehr los, doch in der Nebensaison hat man die fantastische Aussicht über Wald, feinen Sandstrand und Schilfwiesen oft für sich allein. Der Strand ist hier auch mit dem Auto befahrbar, vom Wald führen weiter Pfade für Fußgänger auf den Strand.
Ein Aussichtsturm und ein Naturcampingplatz mit einem WC sind ausgeschildert. Der Schlafplatz liegt direkt am Meer, hier gibt es eine Feuerstelle und Bänke für jedermann.
Die Uggerby Plantage lockt mit einem romantischen Mix aus Nadel- und Laubwald auch die Bewohner aus der Umgebung zum Sonntagsspaziergang. Hunde müssen zwar an die Leine, dennoch kommen besodners viele Hundebesitzer hierher für eine lange Wanderung.
Entlang des Uggerby Skovvejs gibt es zahlreiche Parkbuchten mit Picknickbänken, die anderen Wege durch den Wald sind, bis auf den Tolstrupvej zum Uggerby Strand, alle autofrei.
Auch in der Uggerby Plantage gibt es einen Waldsee. Das Waldgebiet ist so groß, dass man auch bei gutem Wetter und vielen Besuchern immer einsame Wege findet! Verlaufen kann man sich nicht, die Wege verlaufen parallel zum Strand oder vom Strand zur Straße.
In freier Natur sieht man große Greifvögel in Dänemark leider selten aus der Nähe. Im Adlerreservat am Skagenvej, südöstlich von Skiveren, ist man mitten in der Natur und schaut den imposanten Vögeln bei einer Flugvorführung direkt in die Augen.
Im Reservat leben verschiedene Falkenarten, die für die Jagd ausgebildet wurden, sowie imposante Adlervögel, die vor den Zuschauern ihr Gefieder präsentieren. Kunstvoll sind die Lederkappen, die den Jagdfalken zum Schutz aufgesetzt werden, wenn die Falkner sie durchs Gelände tragen.
Dem Fotografen Frank Wenzel ist es zu verdanken, dass diese schöne Anlage nicht nur dem Schutz der Greifvögel dient, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Zwischen April und Oktober finden zwei Flug- und Reitvorführungen statt, je nach Saison an zwei bis sechs Tagen in der Woche. Wetterfeste Kleidung ist notwendig, die Tribüne ist nicht überdacht!
Vor der Show ist eine Ausstellung zur Lebensweise der Vögel geöffnet, nebenan bekommt man Getränke und kleine Snacks. Kinder sind willkommen, wenn sie etwa eine Stunde stillsitzen können. Hunde dürfen nicht auf die Anlage.
Folgt man dem Skagenvej weiter nach Osten, kann man in Ålbæk einen Tag am Ostseestrand verbringen.
Die Uggerby Å ist Dänemarks nördlichstes Gewässer für Forellen. Von der Mündung am Rand der Uggerby Plantage bis zur Fischtreppe in Bindslev erstreckt sich das ertragreiche Angelrevier des Flusses.
Selbst wenn man nicht zum Angeln in Dänemark ist, wird man an dieser Fischtreppe Freude haben. Sie wurde aus Feldsteinen gemauert und sichert den Fischen den Übergang an einer Schleuse. Über diese Schleuse wurde in den 1920er Jahren Dänemarks einziges Wasserkraftwerk betrieben. Seit 2004 ist es ein Museum, der Eintritt ist frei. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz. Ein weiteres Museum öffnet im Sommer, es zeigt Handwerkstechniken und Werkzeuge.
Im September findet an der Fischtreppe der Uggerby Cup statt, ein Angelwettbewerb, an dem auch Urlauber teilnehmen können.
Die Bindslev Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist eine der ältesten Kirchen im Land mit einem besonderen Marienbild aus dem Mittelalter. Handarbeiten für einen guten Zwecke verkauft das Kreative Hus an der Hauptstraße und im Juli treffen sich Harmonikaspieler zum Sommerfest.
In Uggerby kann man Kanus mieten und den idyllischen Fluss vom Wasser aus erkunden. Uggerby Kanofart bietet verschiedene Touren von 1,5 - 10 Stunden an, inklusive Rücktransport zur Einstiegsstelle. Auch Fahrräder werden vermietet.
Am Ortsrand bei Tversted Lystfiskeri kann man ebenfalls Forellen angeln. An diesem Put & Take-See gibt es auch ein wenig Angelzubehör.
Wer sich für Bernstein interessiert, sollte nach Mygdal zu Rav fahren. Dort gibt es nebst herrlichem Schmuck auch ein gemütliches Café.Tipp von Familie Tschierschky, Bochum
Mygdal ist ein kleines, unscheinbares Dorf südlich von Uggerby, in dem es wunderschönes Kunsthandwerk gibt. Das Mygdalhus zeigt Kunst und Kunsthandwerk von ganz unterschiedlichen Künstlern der Region. Betreut wird die Galerie von Mitgliedern eines Bürgervereins.
Liebhaber von Bernsteinschmuck sollten auch die Rav Værkstedt in Mygdal besuchen. Die Werkstatt fertigt Schmuck und dekorative Gegenstände aus Bernstein, Holz und Silber. Hat man selbst einen Stein gefunden, kann man ihn hier schätzen und aufarbeiten lassen.
Kleine Handarbeiten und Strickwerk bekommt man in Det kreative Hus in Bindslev, es öffnet einmal in der Woche für Besucher.
Der Herregården Odden ist das nördlichste Herrenhaus in Dänemark, ein schlichtes, weißes Anwesen aus dem Mittelalter am Ortsrand von Mygdal. Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und beherbergt eine Sammlung mit Werken des Malers J. F. Willumsen.
Am Ortsrand von Mygdal liegt ein kleiner Teich mit einer Installation des Künstlers Johnny Haugaard. Er überredete die Bewohner des Dorfes, sich nackt neben seinen weißen Skulpturen ablichten zu lassen.
Kann man etwas Dänisch, wird man in dieser Region noch zahlreiche andere Kunstprojekte finden, zum Beispiel die Klangroute Langstien.dk oder den Petersplatz in Bjergby mit Tierskulpturen von Peter Jensen.
In der alten Schule von Sørig, südöstlich von Tversted, wohnt die Keramikerin Dorthe Hansen mit ihrer Familie. Sie gestaltet filigrane Gebrauchskeramik in pastelligen Farben und serviert darauf köstliche Kuchen. Das gemütliche Café im Haus ist gleichzeitig Verkaufsraum.
Neben der schönen Keramik gibt es lokale und ökologische Spezialitäten wie Kaffee, Tee und Schokolade, aber auch Leinentücher, Seife oder Gebäck.
Im Sommer sind die vielen Tische im Garten ein tolles Ziel für eine Radtour, für Kinder gibt es Schaukeln und einen Sandkasten mit viel Spielzeug. Ein wahres Kleinod, mitten im Nirgendwo!
Von Sørig ist es nicht mehr weit bis zur Ostseeküste. Sowohl am weißen Sandstrand von Bratten als auch am unbebauten Jerup Strand findet man unzählige Muscheln und Schneckenhäuser. Zudem ist es hier oft windgeschützter als an der Nordsee.
Lieber Dänemark-Fan,
du wolltest gerade nach einem Ferienhaus auf fejo.dk schauen, entweder mit dem Internet Explorer oder auf deinem iPad.
Leider wirst du feststellen, das unsere Seite nicht richtig dargestellt wird. Immer weniger Internetnutzer verwenden die alten iPads oder den Internet Explorer, der schon 2015 von Microsoft in Rente geschickt wurde. Deshalb habe ich mich dafür entschieden habe, diese nicht weiterhin zu unterstützen.
Unsere Seite funktioniert in den neusten Versionen von Firefox,
Chrome, Safari und Microsoft Edge perfekt, also bitte zu einem dieser Browser wechseln.
Falls dir das nicht möglich ist oder du Hilfe benötigst, schick mir bitte eine Mail: henrik@fejo.dk. Oder kontaktiere unsere Kundenbetreuung direkt unter 0211 – 5800 3060.
Gemeinsam können wir sicherlich eine Lösung finden.
Henrik Ranch
Geschäftsführer
fejo.dk