Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-17 Uhr.
Schreib uns eine E-Mail
Hejlsminde und das benachbarte Grønninghoved liegen windgeschützt an der dänischen Ostsee. Das klare Wasser und die flachen Strände sind ideal für Familien mit Kindern. In der Hafenstadt Kolding gibt es viel zu entdecken.
Hejlsminde ist eine gemütliche Ferienhausregion im Süden der dänischen Ostseeküste. Der Name minde bezeichnet die Mündung vom Binnensee Hejlsminde Nor zur Ostsee. Der Hafen, ein kleines Badehotel mit Schwimmbad und das Vogelschutzgebiet am Nor sind die Hauptattraktionen – wer im Ferienhaus in Dänemark Erholung sucht, ist hier genau richtig!
Die Ferienhäuser von Hejlsminde schmiegen sich in die sanft hügelige Landschaft. Das Gebiet ist recht weitläufig und die Ferienhausgrundstücke sind von schön bepflanzten Gärten umgeben.
Am Campingplatz gibt es im Sommer frische Brötchen auf Bestellung. Der Campingplatz öffnet von Ostern bis Oktober, zum Angebot gehört auch eine Minigolfbahn und eine Fahrradvermietung.
Im Dorf Hejls, etwa drei Kilometer von Hejlsminde entfernt, öffnen der Supermarkt und die Tankstelle täglich und das ganze Jahr über. Den Hyggefaktor am Ort erhöht der gemütliche Hofladen Stalden, wo es allerlei Nippes, Blumen und Dekorartikel gibt. Eine beliebte Hofschlachterei ist Det ville Slagterhus westlich von Hejls.
Südlich von Hejlsminde stehen auch einige Ferienhäuser am schmalen Anslet Strand.
Am Hafen von Hejlsminde liegt der breiteste Strandabschnitt. Die Appartements im Badehotel werden auch für einen Kurzurlaub vermietet, ein winziges Schwimmbad steht den Gästen des Hauses zur Verfügung. Ein Lebensmittelmarkt und zwei Restaurants bilden neben dem Hotel das touristische Zentrum von Hejlsminde.
Ein Badesteg, Spielgeräte, ein Beachvolleyballfeld und reichlich Sand zum Buddeln findet man hier. Nach Norden wird der Strand schmaler und bietet kaum Platz zum Sonnenbaden. Auch südlich vom Hafen gibt es nur noch einen schmalen, steinigen Strand, der sich bis zum Campingplatz Anslet Strand zieht. Es ist ein Naturstrand, wie man ihn immer wieder an der Ostsee in Dänemark findet.
Der Strand hinter den Ferienhäusern in Trappendal, dem nördlichen Bereich von Hejlsminde, liegt unterhalb einer Steilküste. Der Zugang ist nicht unbedingt barrierefrei, aber der Strand ist gemütlicher als die Badestelle am Hafen. Auch hier gibt es einen Badesteg. An der Wiese, die vom Parkplatz zum Strand hinunterführt, stehen Picknickbänke mit schöner Aussicht auf die Ostsee.
Zwischen Hejlsminde und Hejls kann man im Sommerhalbjahr beim Kolding Fodboldgolf Fußballgolf spielen, ein Mischung aus Fußball und Minigolf.
Besonders gut gefallen hat uns die Aussicht am Hafen, auf der einen Seite der Kleine Belt und auf der anderen Seite das Nor. Dort haben wir auch Seeadler fliegen sehen. Ein Stück weiter nördlich liegt ein Stück Steiküste mit Wald bis zum Wasser, Kalvehøj Skov. Dort kann man sehr gut spazieren gehen.Tipp von Karen, Kiel
Nördlich von Hejlsminde liegt Grønninghoved. Die Ferienhäuser von Grønninghoved stehen rund um eine lange Bucht. Binderup Strand liegt in der Mitte. Am Kiosk mit Bistro bekommt man im Sommer Brötchen, Eis und andere Kleinigkeiten. In der Hochsaison ist viel los an diesem Strand, leider ist der Sand in der Mitte der Bucht dann auch etwas schmuddelig.
Weiter südlich ist der Sand etwas schöner, aber auch mit Seegras oder kleinen Steinen versetzt. In Bjert, im Norden der Bucht, ist der Strand nur schmal und mit Seegras bedeckt, doch die kleinen Ferienhäuser hier sind allerliebst dekoriert.
Die Zufahrt zur Bucht von Grønninghoved führt durch ein recht hügeliges Hinterland, Radtouren sind in dieser Landschaft nur sportlichen Urlaubern zu empfehlen!
Der höchste Hügel ist mit 113 m der Skamlingsbanken, es ist die höchste Erhebung zwischen den Ferienhäusern in Südtjütland. Die Steinsäule auf dem Gipfel wurde zum Andenken an 18 engagierte Bürger errichtet, die Mitte des 19. Jahrhunderts verdienstvoll an den schwierigen Verhandlungen zum Grenzverlauf zwischen Dänemark und Deutschland beteiligt waren.
Heute kann man sich an der weiten Aussicht über die Ostsee erfreuen und anschließend auf der Terrasse des Restaurants Skamlingsbanken Platz nehmen. Für den schnellen Hunger öffnet im Sommer und am Wochenende auch ein Imbiss.
Noch abgeschiedener und ideal für einen Urlaub mit Hund in Dänemark ist der Strand von Skibelund, nördlich von Hejlsminde am Rande des Naturschutzgebietes um die Solkær Å.
Eine große Spielwiese, Toiletten, ein Badesteg und die schattenspendenden Bäume bieten viel Platz für Aktivitäten an der Luft und im Wasser! Abenteurer dürfen auf dem Naturcampingplatz in der Schlafhütte übernachten, auch wenn der Komfort natürlich nicht mit einem richtigen Ferienhaus in Dänemark zu vergleichen ist.
Ein Wanderweg führt von der Spielwiese in das Vogelschutzgebiet an der Solkær Å. Am Ufer der breiten Flussmündung steht ein Aussichtsturm, von dem man die Tierwelt in der Niederung beobachten kann.
Nördlich von Skibelund liegt Stenderup Hage. Der steinige Strand ist bei Tauchern und vor allem zum Angeln in Dänemark beliebt. Allein die schöne Aussicht lohnt den Besuch! Noch nördlicher kann man am Campingplatz Gl Ålbo Motorboote mieten oder gegen eine kleine Gebühr den Platz als Ausgangspunkt für eine Tauchexkursion nutzen.
Die Hafenstadt Kolding entstand im 12. Jahrhundert als Handelsplatz, zeitweilig war es auch Grenzstadt zum unabhängigen Herzogtum Schleswig. In Kolding gibt es viel zu entdecken, besonders für Familien und für Kunstfreunde.
Seit 800 Jahren wacht das mächtige Koldinghus am Schlosssee über der Stadt. Es ist nicht einfach ein Haus, sondern ein königliches Schloss, das zuletzt 1808 ausbrannte, aber immer wieder aufgebaut wurde und so als Mittelpunkt der Stadt erhalten blieb. Heute beherbergt es ein vielseitiges, kulturhistorisches Museum für alle Altersstufen.
Dänisches Silber, Kunsthandwerk und Mobiliar aus drei Jahrhunderten, mittelalterliche Kirchenkunst und wechselnde Sonderausstellungen füllen die Etagen. Besonders eindrucksvoll ist der Ruinensaal, der über alle drei Etagen offen ist und sehr gekonnt die alte Bausubstanz mit neuer skandinavischer Architektur verbindet.
In einem anderen Gebäudeteil gibt es eine Verkleidekammer für Kinder, in der sie sich mit historischen Kostümen schmücken dürfen. Im Keller wartet ein gemütliches Café und auf dem trutzigen Turm ist eine Aussichtsplattform geöffnet.
Das Restaurant Marcello's in Kolding ist sehr angenehm und besonders kinderfreundlich.Tipp von Familie Wilken, Bad Zwischenahn
Was in anderen Städten ein Stadtpark wäre, wurde in Kolding den Kindern gewidmet. Der Legeparken ist eine Grünanlage, dessen vielseitige Spielmöglichkeiten für alle Kinder kostenlos sind, selbst die Tretboote auf dem kleinen See oder die Mooncars, mit denen man gleich noch ein paar Verkehrsregeln lernt.
Während der Öffnungszeiten gibt es eine Aufsicht und kostenlose Toiletten, spielen kann man im Park auch außerhalb der Öffnungszeiten. Ein ähnliches Angebot findet man in Fredericia im Madsbyparken.
Ein weiterer Park ist der Geografische Garten im Süden von Kolding. Pflanzen aus aller Welt wachsen hier und laden zu einer duftenden Weltreise ein.
Wer einen trockenen Spielplatz für trübe Tage während des Dänemarkurlaubs mit Kindern sucht, dem sei die Bibliothek in Kolding empfohlen. Das helle, sehr moderne und ansprechende Gebäude am See hilft mit mehreren Spielzimmern, gratis Internetzugang sowie kostenlosen Büchern und Spielen gegen Langeweile!
Am gegenüberliegenden Ufer steht das Slotssøbadet, ein großes Badeland mit allem, was man sich nur wünschen kann. Sieben Wasserbecken für jedes Alter und eine "königliche" Badestube mit Wellnessangeboten sind täglich von 9 - 18 Uhr geöffnet, an manchen Tagen auch länger. Einige Ferienhäuser in Südjütland bieten freien Eintritt zu diesem Badeland.
Im Stadtteil Strandhuse am Kolding Fjord steht das Designmuseum Trapholt. Dem modernen, eher bescheiden wirkenden Gebäude sieht man zunächst nicht an, welch großzügige Ausstellungsfläche sich hinter der Fassade verbirgt. Eine Sammlung dänischer Designer-Sitzmöbel ist in einem runden "Kellerturm" zu bewundern.
Moderne Malerei, Fotografie und Kunsthandwerk begleiten den Gast durch die hellen Räume, bis man plötzlich im Café über den Kolding Fjord schaut oder sich im Garten auf der Wiese sonnen könnte. Im Museumsshop gibt es Designklassiker zum Mitnehmen, auf Familien warten in den Ferien Mitmachangebote zum Thema Kunst und Design.
Das Ferienhaus Kubeflex des Designers Arne Jacobsen steht in einem anderen Teil des Parks. Mehrmals täglich werden Führungen in dieses ungewöhnliche "Kästchen" angeboten.
Da das Baukastensystem sich nicht so gut vermarkten ließ wie sich der Designer das vorgestellt hatte, blieb es ein Unikat. Die Familie des Künstlers bewohnte das Ferienhaus selbst und vermachte es später dem Museum.
Etwas außerhalb von Kolding liegt der Kletterpark Funky Monkey Park im Wald. Der hügelige Mischwald bildet die perfekte Kulisse für ein Abenteuer in den Baumwipfeln. Klettergurte und fachkundige Begleitung gehören zum Angebot.
Das kleine Christiansfeld ist ein ganz besonderer Ort, der im 18. Jahrhundert von der Herrnhuter Brüdergemeinde angelegt wurde. Der dänische König Christian VII ließ sich auf einer Reise durch die Niederlande von deren Handwerkskunst so beeindrucken, dass er ihnen eine Kolonie in seinem Reich anbot, die Christiansfeld genannt wurde.
Wenn man im Zentrum der malerischen Stadt steht, erinnern nur die Autos daran, dass wir nicht mehr das Jahr 1880 schreiben! Der Ort ist wegen seiner gut erhaltenen, historischen Innenstadt im Jahr 2015 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt worden.
Ungewöhnlich ist auch der Friedhof von Christiansfeld. Zwei schöne Holzportale weisen den Weg. Die Gräber sind nur mit einem liegenden Stein geschmückt, Männer rechts, Frauen links von der Allee. Familiengräber und Blumen gab es hier auch im 18. Jahrhundert nicht.
Eine andere, sehenswerte Ruhestätte haben die Herrnhuter mitgestaltet: Christinero. Ein Rundweg führt durch den ehemaligen Park, mitten in einem Waldstück westlich von Christiansfeld. Die Missionare brachten allerlei exotische Pflanzen von ihren Reisen mit, mit denen Christina Friederica von Holstein im 18. Jahrhundert ihren Park anlegte.
Heute ist es ein verwildertes Waldstück mit einem kleinen Ausflugspavillon. An Christina von Holsteins Grabstätte erinnert nur noch der Name des Wäldchens. Auf dem Weg zum Park fährt man durch ein Tor in Dänemarks älteste Scheune am Gl. Præstegård.
Eine kulinarische Köstlichkeit haben die Herrnhuter aus Holland importiert: Honningkage. Der Christiansfelder Honigkuchen wird in verschiedenen Bäckereien entlang der Hauptstraße angeboten.
Als die christlichen Siedler sich in Dänemark niederließen, war das Honigkuchenherz ein Ehegelübde – es wurde vom Pastor in zwei Hälften geteilt und musste vom zukünftigen Ehepaar unter seinen Augen verzehrt werden. Erst dann war die Ehe gesegnet.
Lieber Dänemark-Fan,
du wolltest gerade nach einem Ferienhaus auf fejo.dk schauen, entweder mit dem Internet Explorer oder auf deinem iPad.
Leider wirst du feststellen, das unsere Seite nicht richtig dargestellt wird. Immer weniger Internetnutzer verwenden die alten iPads oder den Internet Explorer, der schon 2015 von Microsoft in Rente geschickt wurde. Deshalb habe ich mich dafür entschieden habe, diese nicht weiterhin zu unterstützen.
Unsere Seite funktioniert in den neusten Versionen von Firefox,
Chrome, Safari und Microsoft Edge perfekt, also bitte zu einem dieser Browser wechseln.
Falls dir das nicht möglich ist oder du Hilfe benötigst, schick mir bitte eine Mail: henrik@fejo.dk. Oder kontaktiere unsere Kundenbetreuung direkt unter 0211 – 5800 3060.
Gemeinsam können wir sicherlich eine Lösung finden.
Henrik Ranch
Geschäftsführer
fejo.dk