Südjütland – Ferienhäuser im Süden von Dänemark

Ferienhaus in Südjütland suchen
An- / Abreise
Video Vorschaubild

Südjütland ist ein vielseitiges Ziel für einen Ferienhausurlaub in Dänemark. Geschichtsträchtige Handelsstädte an der Ostsee, spannende Naturerlebnisse und jede Menge Freizeitaktivitäten warten auf die Gäste.

Map

Lauschige Buchten mit Ferienhäusern in Südjütland

  1. Sandstrand mit etwas Seegras in einer Bucht in Südjütland
    Sandbuchten mit schmalem Sandstreifen und schöner Aussicht prägen die Küste am Kleinen Belt

Der südliche Teil der dänischen Ostsee heißt Kleiner Belt oder Lillebælt, wie die Dänen sagen. Durch seine geschützte Lage und die sanft plätschernden Wellen ist er ein beliebtes Ziel für ein Ferienhaus in Dänemark. Der Urlaub in Südjütland beginnt gleich hinter der Grenze, wenn man sich in den gemütlichen Verkehr der dänischen Straßen einfädelt.

Die Strände am Lillebælt sind flach und kinderfreundlich, im Sommer werden Badestege aufgebaut.

Sandstrand und gemütliche Städte

Der Reiz dieser Küste wird durch das hügelige Hinterland noch unterstrichen. Alle Ferienhaussiedlungen sind von grünen Anhöhen umrahmt, die zu jeder Jahreszeit eine wunderbare Aussicht bieten.

Die Städte sorgen mit guten Einkaufsmöglichkeiten und Museen für Abwechslung. Aabenraa, Haderslev und Kolding sind von den Ferienhäusern in Südjütland in kurzer Zeit erreichbar. Die Nordseeregionen in Südjütland sind im Artikel Rømø und Ribe beschrieben.

Zuletzt bewertet Beliebte Häuser Unsere beliebtesten Ferienhäuser in Südjütland
  • EZ40
    • 6 Pers
    • 98 m²
    • Meer 25 km
    ab 449 €
  • HV86
    • 6 Pers
    • 96 m²
    • Meer 150 m
    nicht bewertet
    ab 581 €
  • FT90
    • 5 Pers
    • 68 m²
    • Meer 150 m
    ab 583 €
  • CT75
    • 6 Pers
    • 88 m²
    • Meer 25 km
    ab 369 €
  • QR64
    • 6 Pers
    • 90 m²
    • Meer 350 m
    nicht bewertet
    ab 778 €
  • FQ26
    • 6 Pers
    • 72 m²
    • Meer 25 km
    nicht bewertet
    ab 440 €

Schöne Aussicht am Flensborg Fjord

Die Küstenstraße zwischen Kollund und Gråsten ist berühmt für ihren Blick über die Segelboote auf der Förde. In Stranderød kann man im Restaurant Café Providence den Ausblick bei Kaffee und Kuchen genießen,

Fast legendär ist auch die Aussicht von Annies Kiosk in Sønderhav. Dieser Imbiss ist nicht nur ein Pflichtprogramm für viele Gäste auf der Fahrt zur Ferienwohnung in Dänemark, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Tagesgäste. Im Sommer legt nebenan eine kleine Fähre auf die sogenannten Ochseninseln in der Förde über.

Der Küstenwanderweg Gendarmenstien führt von Padborg bis zur Insel Als, wo er nach 84 Kilometern im Dorf Skovby endet. Die Strecke schlängelt sich fast immer an der Flensburger Förde entlang und eröffnet einen herrlichen Blick nach dem anderen.

  1. Blick über die Förde, Laubbäume und verienzelte Häuser am Ufer
    Die Aussicht auf die Flensborger Förde ist zu jeder Jahreszeit wunderschön
  2. Eingang zu einem Fußweg am Ufer mit einer Sperre für Radfahrer
    Der Wanderweg Gendarmenstien führt direkt am Ufer der Förde entlang
  3. Rote Sonnenschirme über Picknickbänken, dahitner die Flensburger Förd
    Der erste Hot Dog an Annies Kiosk ist ein Muss für echte Dänemarkfans!
  4. Sonnenuntergang über der flachen Ostsee mit Holzstegen und kleinen Booten im Bild
    Der Sonnenuntergang über dem Flensborg Fjord am Hafen Egernsund
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Königliches Flair in Gråsten

  1. Weißes Schloss mit einem Glockenturm auf dem Dach
    Das Schloss in Graasten ist das Sommerschloss der königlichen Familie
  2. Aussicht über eine kleine Grünanlage zum See
    Die Stadt wird eingerahmt vom Slotssø und dem Nybøl Nor
  3. Reicht verzierte Holztür an einem weißen Haus
    Traditionelles Gasthaus in Graasten: der schmucke Gråsten Kro
  4. Straßenstand mit frischem Gemüse zur Selbstbedienung
    Neben dem Kro gibt es frisches Gemüse am Straßenstand
  5. Weg durch einen Park mit grünem Rasen und großen Laubbäumen
    Der Alnor Strandpark ist en Spiel- und Badeplatz am Ufer der Förde in Gråsten
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Schloss Gråsten ist die Sommerresidenz des dänischen Königshauses, daher ist es nicht für Besucher geöffnet. Auf dem Weg um den Schlosssee hat man das weiße Anwesen immer im Blick. Ist die königliche Familie nicht anwesend, darf man auch den Schlosspark besuchen.

Die Ferienhäuser in Gråsten stehen nah am Jachthafen, nur wenige Minuten Fußweg vom Ortszentrum entfernt. Das Gasthaus Graasten Kro ist ein Blickfang am Weg und rund um das Rathaus gibt es ein paar Geschäfte.

Alnor Strandpark

Schön für einen Badeausflug mit Kindern ist der nahegelegene Alnor Strandpark mit Spielgeräten, einem Grillplatz und einem barrierefrei zugänglichen Badesteg. Auf dem Weg dorthin kommt man an Karen Maries Bastelladen vorbei - ein Paradies für jeden Bastel- und Handarbeitsfreund!

Ein absolutes Highlight für Wanderfreunde ist der Gendarmenpfad, ein super toller und gut ausgeschilderter Wanderweg am Meer, welcher insgesamt 74 Kilometer lang ist und von uns gerne bewandert wurde. Eine echte Empfehlung - gerne wieder!
Tipp von Familie Böschemeyer-Bücker

Ferienhäuser am Jachthafen Rendbjerg

Rendbjerg gehört zum Städtchen Egernsund, das über eine Brücke mit Gråsten verbunden ist. Die Marina Rendbjerg ist ein beliebtes Ziel für Segler, die zuhauf auf der Förde kreuzen.

Die Ferienhäuser von Rendbjerg stehen rund um den Hafen. Die Siedlung am Jachthafen lockt dazu mit Meerblick.

Das Hafenrestaurant Værftet öffnet ganzjährig, der Imbiss nur im Sommerhalbjahr. Fahrräder und Motorboote werden ebenfalls im Sommer vermietet. Der Spielplatz und die Picknickbänke am Jachthafen sind immer gut besucht.

Wandern an der Förde

Sandstrand sucht man in Rendbjerg vergeblich. Es gibt einige Badestege vor der Marina als auch vor den Ferienhäusern östlich des Hafens, aber das Ufer ist steinig und mit viel Grün bedeckt. Nur direkt an der Hafenmauer erahnt man etwas Sand zum Buddeln.

Ein Fußweg an der Küste führt zum alten Rendbjerg Havn mit Fischerbooten. Im Winter ist der Boden rund um die Ferienhäuser sehr nass, auch wenn Pumpstationen den Grundwasserspiegel senken. Am Ende des Bredmaj liegt noch ein Spielplatz.

  1. Blick auf ein rotes Holzhaus am Jachthafen von Rendbjerg
    Marina Minde ist ein Jachthafen mit Boots- und Fahrradverleih sowie etwas Gastronomie
  2. verschiedene Ferienhäuser an der Küste, davor ein Wanderweg
    Die gelben Ferienhäuser der Marina stehen direkt an der Förde
  3. Spielplatz mit Sand und bunten Klettergerüsten
    Der Spielplatz am Hafen hat kleine Verstecke im waldigen Hang
  4. Schmaler Pfad zwischen Wisen und steinigem Ufer mit seichtem Wasser
    Ein schmaler Pfad am Ufer führt von der Marina zu den Ferienhäusern im Osten von Rendbjerg
  5. Verschiedene Ferienhäuser auf grünen Grundstücken
    Das Ferienhausgebiet grenzt an das Dorf Rendbjerg
  6. Kleine Hafenbucht mit Fischerbooten
    Bevor es die Marina gab, hatte Rendbjerg schon einen lauschigen Fischerhafen
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Vemmingbund Strand im Broager Land

  1. Sandstrand mit grünem Kraut an einer Bucht in der Ostsee
    Vemmingbund Strand ist eine lange Sandbucht vor Als an der Flensburger Förde
  2. Weiße ,große Kirche mit zwei Kirchtürmen, recht im Bild ein großer Holzturm
    Die Zwillingstürme der Broager Kirche sieht man schon von Weitem aufragen
  3. Grabhügel mit großen Eichen, umgeben von zahlreichen Findlingen
    Am Hügel hinter der Kirche wird den Gefallenen des Ersten Weltkriegs gedacht
  4. Schmaler Pfad durch etwas Gestrüpp zum Meer
    Die Südspitze von Broager, Kragesand, eignet sich prima für Hundespaziergänge
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Im Osten der Halbinsel Broager Land, zu der auch Rendbjerg gehört, liegt die Ferienhaussiedlung Vemmingbund in einer geschützten Bucht mit kinderfreundlichem Sandstrand. Von Ostern bis zu den Herbstferien öffnet das Strandcafé. Hier stehen die südlichsten Ferienhäuser an der dänischen Ostsee.

Die besondere Broager Kirche

Das Dorf Broager gab der Halbinsel ihren Namen. Der Ort hat eine ungewöhnliche Kirche mit gleich drei Kirchtürmen: zwei weiße Zwillingstürme direkt am Kirchenschiff und einen mächtigen Glockenturm aus Eiche auf dem Kirchhof. Er wurde nachträglich gebaut, weil die weißen Türme nicht stark genug waren, um die schwere Glocke zu tragen.

Hinter der Kirche liegt ein Grabhügel mit alten Eichen, ein ungewöhnliches Denkmal für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg. Jede betroffene Familie hat ihren eigenen Stein.

Supermärkte, ein Bäcker, Tankstelle, Apotheke und ein paar Trödelläden in Broager bieten alles, was man in der Fewo in Dänemark benötigt.

Zuletzt bewertet Beliebte Häuser Unsere beliebtesten Ferienhäuser in Südjütland
  • WV09
    • 4 Pers
    • 79 m²
    • Meer 250 m
    ab 527 €
  • CT75
    • 6 Pers
    • 88 m²
    • Meer 25 km
    ab 369 €
  • FQ26
    • 6 Pers
    • 72 m²
    • Meer 25 km
    nicht bewertet
    ab 440 €
  • BR16
    • 6 Pers
    • 58 m²
    • Meer 150 m
    ab 599 €
  • WL31
    • 5 Pers
    • 98 m²
    • Meer 150 m
    ab 1.032 €
  • WQ06
    • 6 Pers
    • 75 m²
    • Meer 250 m
    ab 507 €

Sehenswertes rund um den Flensborg Fjord

Das Ziegeleimuseum Cathrinesminde ist ein Denkmal für die Ziegelproduktion in Südjütland. Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert wurden rund um die Förde Ziegel hergestellt. Viele Landwirte hatten einen kleinen Brennofen, um im Nebenerwerb Baumaterial zu brennen. Nur wenige Ziegeleien produzieren noch heute, aber ihre handgefertigten Steine sind ein begehrtes, hochwertiges Baumaterial.

Die Düppeler Schanze

Das Historiecenter Dybbøl Bakke kurz vor der Brücke nach Sønderborg auf Als beschäftigt sich mit den zahlreichen, kriegerischen Auseinandersetzungen um den Grenzverlauf zwischen Deutschland und Dänemark. Auch die gegenüberstehende Dybbøl Mølle gehört zum Museum.

Ein Gedenkstein für das Rote Kreuz

Bei der letzten Schlacht zwischen Deutschen und Dänen im Jahr 1864 waren die ersten Helfer der Rotkreuz-Bewegung im Einsatz. Die Organisation versorgt Verletzte in Kampfhandlungen, unabhängig von ihrer nationalen Zugehörigkeit, was bis dahin nicht selbstverständlich war. Ein Gedenkstein erinnert an den ersten Einsatz.

  1. Der Eingang des Ziegeleimuseums mit einer alten Lore und dem Schornstein im Hintergrund
    Das Ziegeleimuseum erzählt von der Ziegelproduktion an der Flensburger Förde
  2. Wie ein Keil geformtes Bauwerk, davor die Jahreszahl 1864
    Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke widmet sich dem Krieg 1864 zwischen Deutschland und Dänemark
  3. Granitstein mit einem Rote-Kreuz-Symbol über der Inschrift
    1864 war das Rote Kreuz zum ersten Mal im Einsatz und half den Verwundeten beider Länder
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Ferienhäuser im Løjt Land

  1. Blick über hügelige Wieden mit Baumhecken dazwischen
    Die sanft hügelige Landschaft im Løjt Land in der Herbstsonne
  2. Ferienhäuser zwischen recht hohen Büschen und Bäumen
    Die Ferienhäuser in Loddenhøj stehen blickgeschützt zwischen Gärten und Büschen
  3. Schmaler Strand mit einer Wiese, sehr stilles blaues Meer
    Loddenhøj hat einen schmalen, kinderfreundlichen Sandstrand
  4. Ein Beachvolleyballfeld, dahinter Spielgeräte auf einer Wiese am Hang
    Im Zentrum des Løjt Feriecenters liegt eine große Spielwiese
  5. Braunes Pony auf der Weide
    Die vielen Ponys am Weg werden kleine Pferdefreunde begeistern
  6. Sandstrand, im Hintergrund eine kleine Fähre
    Am Barsøvej legt die Fähre auf die kleine Insel Barsø ab
  7. Mutter mit Kind auf einem Holzsteg, im Hintergrund Häuser im Grünen
    Barsø hat nur wenige Häuser, im Sommer öffnet das Kaffehus am Hafen
  8. Meerblick von einem Hügel über Felder und Wiesen
    Vom höchsten Punkt auf Barsø sieht man in jede Richtung das Meer
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Das Land zwischen dem Aabenraa und der Genner Bucht heißt Løjt Land. Ausreichend Infrastruktur in Løjt Kirkeby versorgt die Ferienhausurlauber das ganze Jahr über. Die Wege durch die hügelige Landschaft sind zu jeder Jahreszeit wunderschön.

Die Ferienhäuser in Loddenhøj stehen im Nordosten der Halbinsel zwischen Feldern und bunten Gärten. Der Sandstrand ist barrierefrei, am Campingplatz bekommen auch Ferienhausgäste Snacks und frische Brötchen.

Løjt Feriecenter

Die Ferienhäuser im Feriecenter Løjt schaaren sich um Pool, Spielplätze und ein Bistro. Der Strand unterhalb der Ferienhäuser ist sandig mit ein paar Steinchen, aber nicht barrierefrei. Am Sandskærvej gibt es Strandabschnitt mit Parkmöglichkeiten direkt am Wasser.

Die Insel Barsø

Zwischen beiden Siedlungen legt die Fähre zur Insel Barsø ab, nebenan liegt ein weiterer Sandstrand. Barsø ist ein idyllisches Fleckchen für einen Ausflug, im Sommer kann man im Kaffehus einkehren. In der Nebensaison muss man sich telefonisch für die Barsø-Fähre ankündigen.

Meerblick in Skarrev

Die Ferienhäuser in Skarrev stehen südlich von Løjt am Ufer des Aabenraa Fjords.

Skarrev liegt an einem flachen Hang mit einem herrlichem Blick auf die Förde. Es gibt einige Sandbuchten vor den Häusern, viele Stege laden zum Schwimmen ein. Am Campingplatz bekommt man im Sommer Eis und Getränke. Auf dem Feld vor den Ferienhäusern steht ein Dolmen, ein steinzeitliches Grab.

Der Strand in Aabæk, etwas fünf Kilometer westlich von Skarrev, ist etwas breiter und sandig, unter den knorrigen Buchen findet man hier immer ein schattiges Plätzchen. Auch Dyrehave hat einen kleinen Strand.

Gehoben speisen in schöner Umgebung

Gut und gehoben speist man im Restaurant Knapp in der alten Wassermühle am Stennevej, Tischreservierung ist unbedingt erforderlich! Das Anwesen ist traumhaft schön und immer gut besucht.

Südlich des Fjordes stehen die Ferienhäuser von Varnæs an der Küste, zum Baden gibt es schmale Naturstrände und ab und an einen Badesteg.

  1. Viele Ferienhäuser an einem flachen Hang
    Die Ferienhäuser von Skarrrev stehen am Ufer des Aabenraa Fjords
  2. Blick durch die Bäume auf den Aabenraa Fjord im Herbst
    An der lauschigen Förde ist es das ganze Jahr über ruhig und friedlich
  3. Steinzeitliches Grab auf einer Wiese
    Auf einem Feld vor Skarrev tront ein Steingrab mit herrlicher Aussicht
  4. Sandstrand an einer Förde, auf dem Wasser ein Kajak
    Der Strand von Aabæk Vig liegt am Waldrand und ist besonders kinderfreundlich
  5. Blick vom Hang auf die Ostsee, ein Haus zwischen den Bäumen
    In Varnæs gibt es kaum Strand, aber die Aussicht ist wunderbar
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/
Da wir Angler sind, kann ich die Genner Bucht sehr empfehlen. Haben dieses Jahr sogar dort wieder Dorsche gefangen!
Tipp von Familie Rinderhagen, Ostfriesland

Sønderballe und die Halbinsel Kalvø

  1. Blick über die Genner Bucht mit vielen Stegen und Ferienhäusern im Hintergrund
    Sønderballe liegt in der lauschigen Genner Bucht
  2. Grüne Bucht am Meer mit Picknickbänken und Häusern im Hintergrund
    Im Süden von Sønderballe liegt ein schöner Badestrand
  3. Angler an einer Ostseebucht
    Am Hafen von Kalvø treffen sich die Angler
  4. Weißes Haus mit Treppengiebel im Wald
    Die Genner Rundmølle steht im dichten Laubwald vor der Genner Bucht
  5. Blick auf die flache Diernaes Bucht mit breitem Strand und Ferienhäusern
    Diernæs Strand ist einer der besten Strände an der südlichen Ostseeküste
  6. Blühende Strandwiese, im Hintergrund Ferienhäuser
    Die Ferienhäuser von Diernæs stehen rund um die lange Bucht
  7. Steiniger Strandabschnitt vor einem Laubwald
    Tormaj Strand liegt nördlich von Diernæs im Waldgebiet Krinshave
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Malerisch und sehr naturnah ist es rund um die Ferienhäuser von Sønderballe Strand, die nördlich von Løjt an der Genner Bucht stehen. Rund um die Bucht findet man eine Slipanlage, viele Stege und im Süden einen Badestrand. Am Campingplatz öffnet im Sommer ein Bistro.

Ein Spaziergang auf Kalvø

Hinter dem Gasthaus auf der Halbinsel Kalvø beginnt der ausgeschilderter Rundweg zu einem nordischen Findlingsgarten, einem Badesteg und den vogelreichen Schilfwiesen. Der Wald südwestlich von Kalvø ist von einem idyllischen Tal durchzogen, in dem die Genner Rundmølle steht.

Diernæs Strand

Eine Bucht weiter nördlich stehen die Ferienhäusern von Diernæs. Möchte man einen Badeurlaub an der dänischen Ostsee verleben, ist Diernæs eine gute Wahl. Der Strand ist sehr lang und im Winterhalbjahr auch bei Anglern beliebt.

Das angrenzende Waldgebiet Krinshave erreicht man auch mit dem Auto, am Ende des Tormajvej liegt ein abgelegener Strand vor dem Wald.

Ferienhäuser rund um Årøsund

In der nächsten Bucht liegt die Ferienhausregion Kelstrup, die wir in einem eigenen Artikel beschreiben. Sucht man noch mehr Ruhe, bietet sich ein Ferienhaus in Flovt an. Der flache Sandstrand zieht sich vom Binnensee Bankel Nor bis zum Råde Strand.

Inselglück im Ferienhaus auf Årø

Die kleine Insel Årø erreicht man mit der Fähre von Årøsund aus. Zu Fuß oder mit dem Rad ist es wesentlich günstiger als mit dem Auto, das man auf der Insel nicht unbedingt benötigt. Ein Ferienhaus auf Årø ist etwas für Freunde von Natur und Abgeschiedenheit. Die beiden Inselcafés öffnen nur in den Sommermonaten, Lebensmittel gibt es am Campingplatz.

Mehr zu Årø und Årøsund seteht im Artikel Kelstrup und zur Umgebung von Hejlsminde gibt es einen eigenen Artikel.

Sandersvig - ruhige Ferien am Waldrand

Fast ein Geheimtipp sind die Ferienhäuser in Sandersvig südlich von Hejlsminde. Die Häuser stehen an einem waldigen Hang, der Strand ist sandig und am Campingplatz öffnet im Sommer ein Kiosk.

  1. Schwarze Bank mit Schriftzug Flovt an einer Wiese, dahinter Ferienhäuser
    Flovt hat einen sehr langen, kinderfreundlichen Sandstrand
  2. Blick über eine schmale Straße und ein Feld zu einer Ferienhaussiedlung
    Die Ferienhäuser in Flovt stehen zwischen Feldern an der Ostsee, fernab der nächsten Ortschaft
  3. Fischkutter an der Mole im Hafen
    Årøsund ist ein kleiner, aktiver Fischer- und Fährhafen
  4. Küstenstreifen mit Schilf, flaches, steiniges Wasser, blauer Himmel
    Die Insel Årø ist eine friedliche Insel zum Durchatmen
  5. Rustikales Holzschild mit der Aufschrift Aarø Vingaard
    Dass es hier ein Weingut gibt, spricht für mildes Klima und viel Sonne
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/
Aabenraa ist mit seinem Hafen und Fußgängerzone sehr schön, ebenso Haderslev und Barsmark. Eine Fährüberfahrt von Ærøsund zur Insel Ærø ist zu empfehlen.
Fam. Bohrer Rheinland Pfalz

Die Hafenstadt Aabenraa

  1. Blick in eine schmale Fußgängerzone mit alten Häusern, über der Straße hängen viele Lampen
    Die Fußgängerzone in Aabenraa ist ein richtiges Schmuckstück
  2. Gelbes altes Hau smit einem Café, dahinter beginnt eine Fußgängerzone
    Viele Cafés und Restaurants säumen die Einkaufsstraße
  3. Kleines altes Wohnhaus an einer Kopfsteinpflastergasse
    Auch die Altstadt von Aabenraa ist schön für einen kleinen Spaziergang
  4. Breiter Sandstrand mit einem Badesteg und Wohnblocks im Hintergrund
    Der Sønderstrand am Hafen ist der breiteste Sandstrand am Fjord
  5. Lichtung im Wald, durch die eine Frau und ein Hund laufen
    Durch den Wald im Norden von Aabenraa dürfen Hunde ohne Leine laufen
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Aabenraa, auf Deutsch Apenrade, ist eine Handelsmetropole in Südjütland mit einem großen Industriehafen. In der Altstadt rund um die Store Pottergade stehen schmucke, kleine Wohnhäuser aus vergangenen Zeiten. Am Hafen lockt ein breiter Badestrand mit Parkplatz und Gastronomie, den man aber nur ohne Hund besuchen darf.

Urlaub mit Hund in Südjütland

Die meisten Strände der Region darf man aber auch mit Hunden besuchen, Leinenzwang herrscht von April bis Ende September. Einen richtigen Hundestrand zum Toben ohne Leine, auch im Sommer, gibt es südlich von Aabenraa.

Hundestrand Bahamas

Der Hundestrand Bahamas liegt am Ende des Varnæsvej. Der hügelige Nørreskov im Norden von Aabenraa ist ganzjährig für Spaziergänge ohne Leine freigegeben, er ist recht weitläufig und nicht umzäunt.

Kunst und Kinderkram

Das weiße Schloss Brundlund in Aabenraa wurde im 15. Jahrhundert von der dänischen Herrscherin Margrete I erbaut. Sie war eine ungekrönte Regentin, denn damals war der Titel Königin nur für die Frau des Königs vorgesehen. Königin Margrethe II ist die erste Frau auf dem dänischen Thron, die tatsächlich verkündet wurde, den gekrönt wird man als Staatsoberhaupt in Dänemark nicht. Schloss Brundlund ist heute ein Museum für moderne Kunst. Der Park mit der Wassermühle und das Café im Schloss sind frei zugänglich.

Rund um Aabenraa gibt es noch weitere, historische Wassermühlen, zum Beispiel die Färbermühle am Farversmøllevej oder die Krusmølle, die zu einer Kreativwerkstatt mit Kerzen, Delikatessen und hyggeligen Café umgestaltet wurde. Im Dezember findet hier ein großer Weihnachtsmarkt statt.

Hüpfen was das Zeug hält

Für einen Familienurlaub in Dänemark sollte man sich den Ort Rødekro westlich von Aabenraa merken. Der Indoorspielpark Jump a lot kann bei Regenwetter für gute Stimmung sorgen. Die Atmosphäre erinnert an eine Turnhalle beim Grundschulfest, etwas ruhiger ist es auf dem Außengelände.

  1. Blick auf die Rückseite des weißen Schlosses mit zwei kleinen Türmen
    Im weißen Schloss Brundlund gibt es Kunst und ein Café mit Parkblick
  2. Schaufelrad einer Wassermühle
    Zum Schloss gehört auch eine alte Wassermühle
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/
Zuletzt bewertet Beliebte Häuser Unsere beliebtesten Ferienhäuser in Südjütland
  • CT75
    • 6 Pers
    • 88 m²
    • Meer 25 km
    ab 369 €
  • HV86
    • 6 Pers
    • 96 m²
    • Meer 150 m
    nicht bewertet
    ab 581 €
  • UI34
    • 5 Pers
    • 62 m²
    • Meer 200 m
    ab 510 €
  • WL31
    • 5 Pers
    • 98 m²
    • Meer 150 m
    ab 1.032 €
  • BX09
    • 6 Pers
    • 68 m²
    • Meer 450 m
    nicht bewertet
    ab 401 €
  • KG08
    • 6 Pers
    • 100 m²
    • Meer 400 m
    ab 537 €

Ein Ausflug nach Haderslev

  1. Fußgängerzone in Haderslev
    Haderslev ist eine gemütliche Handelsstadt
  2. Wochenmarkt mit Kunden
    Auf dem Wochenmarkt kann man lokale Spezialitäten und frisches Gemüse kaufen
  3. Stadtparksee mit Enten
    Mitten in der Stadt liegt ein See mit Spielplätzen und Tretbootverleih
  4. Spielplatz in einem Park
    Die Spielplätze am See sind von einer Hecke umgeben - so bleiben die unzähligen Enten fern
  5. Aussicht auf einen See hinter einer Wiese, davor Spielgeräte
    Am Ende des Haderslev Dam liegt ein Tierpark mit Spielwiesen und Wanderwegen
  6. Kleine Gruppe Rehe unter herbstlich gefärbten Bäumen
    Beim Rundgang durch den Park sieht man viel Wild unter den Bäumen ruhen
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Haderslev ist älteren Dänemarkurlaubern vielleicht noch als Hadersleben bekannt, denn bis 1920 gehörte die Stadt zu Deutschland und ist noch heute, wie Aabenraa, Heimat der Nordschleswiger. In der mächtigen Marienkirche finden regelmäßig deutsche Gottesdienste statt.

Auf dem Gravene ist jeden Dienstag- und Freitagvormittag Wochenmarkt, alles andere für einen ausgiebigen Einkaufsbummel findet man in der Fußgängerzone. Der Haderslev Dampark ist ein Stadtpark mit einem See, verschiedenen Spielplätzen, einer Eisdiele und unzähligem Federvieh. Der See mündet in den Haderslev Dam.

Ein Tierpark am See

Der sechs Kilometer lange Haderslev Dam reicht im Westen bis zum Pamhule Wald. Ein Ausflugsboot bietet einstündige Rundfahrten an, vier Anleger gibt es auf der Strecke. Am Südufer des Dams liegt der Haderslev Tierpark, ein herrliches Ausflugziel mit Rehwild, einem großen Spielplatz und verschiedenen Wanderwegen.

Ehlers Samling

In einem markanten, roten Fachwerkhaus verbirgt sich eine beeindruckende Sammlung getöpferter Objekte, die größte ihrer Art in Nordeuropa. Die ehemals private Ehlers Samling reicht vom Mittelalter bis zur modernen, dänischen Töpferkunst. Das Museumsgebäude ist eines der ältesten Häuser in Haderslev aus dem 17. Jahrhundert.

Das älteste Haus der Stadt ist Von Oberbergs Haus, im Sommerhalbjahr öffnet es als Museum mit Exponaten zur Entstehung des Gebäudes und zur Geschichte der Stadt.

Der Skaterpark

Der Skaterpark am Hafen soll schon Europas beste Skater zu einem Besuch animiert haben. Ausrüstung wird vor Ort vermietet. Der Park bietet ein breites Angebot an Straßensportmöglichkeiten, gelangweilte Teenager sind hier unbekannt!

  1. Ausschnitt eines roten Fachwerkauses mit Sprossenfenster
    Ehlers Keramiksammlung ist im ältesten Haus der Stadt ausgestellt

Familienurlaub in Arrild

  1. Frei stehendes Ferienhaus zwischen Bäumen und Büschen
    Die Ferienhäuser in Arrild stehen blickgeschützt im Grünen
  2. Angelsee, umgeben von Wiesen und Büschen
    Der Angelsee ist für viele Gäste ein Grund, nach Arrild zu fahren
  3. Blick in das Bistro am Angelsee
    Im Café kann man sich aufwärmen und Angelzubehör kaufen
  4. Hüpfkissen, Spielgeräte und eine Ballspielplatz
    Neben einer großen Schwimmhalle gibt es auch zahlreiche Spielmöglichkeiten unter freiem Himmel
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Das Arrild Ferieby liegt mitten im Land, wodurch es zunächst einmal nicht unbedingt als Ziel für einen Urlaub in Dänemark ins Auge fällt. Doch die mehr als 170 Ferienhäuser in Arrild und eine sehr familienfreundliche Infrastruktur sprechen für einen Urlaub in dieser Siedlung.

Arrild liegt auf Höhe der Insel Rømø. Bis zu den Stränden an Nord- oder Ostsee sind es etwa 40 Kilometer.

Angeln im Arrild Fiskesø

In der Ferienhaussiedlung liegt der beliebte Arrild Fiskesø, ein Put & Take-Teich, den ein Hamburger Ehepaar bewirtschaftet. Ein kleines Café, ein Shop mit etwas Angelzubehör und natürlich ein Platz zum Fischesäubern stehen den Gästen zur Verfügung.

Sport und Spaß das ganze Jahr

Das große Arrild Schwimmbad, die Sportplätze und mehrere Restaurants im Arrild Ferieby sind für alle Ferienhausurlauber in Südjütland ein attraktives Ausflugsziel. Der Supermarkt und eine Tankstelle haben ganzjährig geöffnet.

Seen, Glöckchen und ein Wikingertheater

Badespaß und Wikinger in Jels

Ebenfalls mitten in Südjütland liegt das Städtchen Jels am Nedersø. Der toll angelegte Badeplatz am See ist ein Publikumsmagnet, ebenso wie der Spielplatz unter Bäumen. Auf der benachbarten Freilichtbühne finden alljährlich im Juli die Jels Wikingerspiele statt.

Nördlich vom Nedersø liegt der idyllische Midtsø. Am Ausflugslokal Jels Volsted werden Kanus vermietet.

Glockenklang am Weg

Zwei kleine Museen stehen einsam an einer Straße mitten in Südjütland: Das Dänische Glockenmuseum und im Nachbarhaus ein kleines Schulmuseum. Zwischen den Dörfern Faris und Over Lert kommt man normalerweise nicht vorbei, daher lohnt es sich, die Öffnungszeiten vorab zu prüfen.

Der Barfußpark in Klovtoft

Meditative Stille kennzeichnet den versteckten Klovtoft Barfußpark. Im Sommer öffnet der Park zum geführten Waldbaden. Auf dem Spaziergang Führung durch das urige Gelände erfährt man einiges über die Idee dahinter und kommt ganz sicher entspannt zurück zum Parkplatz.

  1. Zwei Ruderboote am Seeufer im Schilf
    Nördlich von Jels liegt der lauschige Midtsø im Wald
  2. Kreisrunder Badesteg an einem See
    Das Jels Søbad ist ein schicker Badeplatz mit guter Infrastruktur
  3. Uriges Gartenhaus mit Tischen und Bänken
    Im Barfußpark ist man auch beim Picknick dem Wald sehr nah
  4. Holzhaus am Hang, das an Wikinger erinnert
    Jeden Sommer wird auf der Freilichtbühne in Jels ein Theaterstück aufgeführt
  5. Rotes Haus, das an eine Kirche erinnert, daneben ein altes Schulhaus
    Das Glockenmuseum und ein Schulmuseum stehen in Faris
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/
Als besonderes Highlight können wir die Tongrube in Gram empfehlen: Dort kann man selbst nach Fossilien graben.
Tipp von Familie Hartig, Sachsen

Ein Besuch in Gram

  1. Schlichtes Backsteinschloss in einem kleinen See
    Das Gram Slot und der zugehörige Biobauernhof sind ein schönes Ausflugziel
  2. Brunnen mit Tierfiguren in einem Park
    Der hübsche Schlosspark ist frei zugänglich
  3. Holzsstall mit einem Schild Minizoo
    Zum Bauernhof am Schloss gehört ein kleiner Streichelzoo
  4. Gläserner Schaukasten mit einem Walskelett
    Das Walskelett in Gram wurde am Henne Strand gefunden
Vorheriges Bild Nächstes Bild
/

Das Gram Slot ist von einem kleinen See umgeben. Atmosphärisch ist es Romantik pur, wenn man unter den Bäumen sitzt und den Schwänen auf dem Teich zuschaut. Im Park stehen Picknickbänke, er ist immer und kostenlos geöffnet. Für eine Führung durch das Schloss und über den Bauernhof muss man sich anmelden.

Der benachbarten Landwirtschaftsbetrieb gehört ebenfalls zum Schloss, der Hofladen und ein Café öffnen ganzjährig. Die Disc Golf Bahn und der Waldspielplatz machen den Ausflug auch mit Kindern interessant.

Weihnachten im Slotskro

Der Gram Slotskro hat ganzjährig geöffnet, mehrmals im Jahr finden in Gram Märkte und landwirtschaftliche Messen statt. Pferdeliebhaber, Blumenfreunde und Fans von Weihnachtsdeko sollten sich die Termine notieren, denn dieses kleine Schloss ist wirklich sehenswert, auch wenn die Anfahrt von den meisten Ferienhäusern in Südjütland etwas weiter ist.

Alte Knochen und Fossilien

Am Slotsvej ist das Skelett eines Pottwals ausgestellt, der 1984 an der dänischen Nordsee gefunden wurde. Es gehört zum Paläontologischen Museum Sønderjylland, das in der Tongrube Gram nach Fossilien forscht.

Was macht man in Südjütland
Aktivität Unsere Bewertung
Strandurlaub
Mittel Mittel
Kinderfreundlich
Gut Gut
Shopping
Gut Gut
Hundefreundlich
Mittel Mittel
Sport & Spiel
Gut Gut
Fahrradverleih
Mittel Mittel
Lokale Leckereien
Mittel Mittel
Kunsthandwerk
Mittel Mittel
Wandern
Gut Gut
Kundenmeinung zu Südjütland: 4,3/5 (1.167 Bewertungen)