Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-17 Uhr.
Kurze Frage – schnelle Antwort:
Schreib uns eine E-Mail
Rømø ist bekannt für seinen riesigen Sandstrand, den Familien, Surfer, Wellenreiter oder Gäste mit Hunden gleichermaßen lieben. Schöne Ferienhäuser, weitläufige Natur und die Wattenmeerküste vor Højer und Ballum locken die Gäste in Scharen an.
Rømø, das von den Einheimischen „Røm“ genannt wird, ist die größte dänische Insel in der Nordsee. Nur knapp 600 Einwohner leben hier, mehr als doppelt so viele Ferienhäuser auf Rømø werden rund ums Jahr vermietet.
Vor Lakolk in der Mitte der Insel Rømø liegen bei Ebbe bis zu 1.000 Metern Sand zwischen den Dünen und der Nordsee. Einen so breiten Strand bietet kaum ein anderer Ort mit Ferienhäusern in Dänemark! Er wird von Jahr zu Jahr noch breiter, was vor Sylt verloren geht, schwemmt das Meer auf Rømø an.
Auf der breiten Sandfläche ist viel Platz zum Drachensteigen, für Spaziergänge oder ein Picknick auf dem Strand. Für Wind- und Kitesurfen sowie für Kitebuggys sind eigene Areale markiert. Am ersten Wochenende im September findet jedes Jahr ein Drachenfestival auf Rømø statt.
Das dänische Festland ist über einen zehn Kilometer langen Damm mit Rømø verbunden. Haltebuchten an der Straße laden ein, die zahlreichen Wasservögel im Watt zu beobachten.
Der nahegelegene Ort an Land heißt Skærbæk. Ein Schwimmbad und gute Einkaufsmöglichkeiten sind von aus Rømø schnell erreicht. Wer lieber am Festland wohnt, kann ein Ferienhaus in Skærbæk mieten.
Ein Ferienhaus in Lakolk ist für Badegäste die beste Wahl auf Rømø. Hier findet man auch Ferienhäuser in fußläufiger Entfernung zum Wasser. Zu jeder Jahreszeit darf man bis vor die Wellen fahren und dort auch parken, wenn man den Gezeitenkalender im Blick hat. Bei Flut wird der Strand etwas schmaler.
Im Norden markieren Holzpfähle das Ende der befahrbaren Strecke, nach Süden muss man auf die Strandbeschaffenheit und die Areale für Strandbuggys achten. Bei kräftigem Sturm sollte man das Auto lieber an der Straße stehen lassen, falls das Meer mal bis an die Dünen schwappt.
Im Sommer öffnet das Lakolk Butikcenter mit Textil- und Sportgeschäften, zwei Eisdielen und verschiedene Restaurants. Der kleine Supermarkt öffnet auch im Frühjahr und Herbst.
Hinter dem Campingplatz ist in den Dünen ein Stückchen Schilfwiese umzäunt, wo Hunde ganzjährig eine Runde ohne Leine laufen dürfen. Am Strand ist das nur von Oktober bis Ende März erlaubt.
Die Ferienhäuser in Bolilmark haben keine direkte Strandzufahrt. Ein Rad- und Wanderweg führt durch die Heide bis zum Lakolk Strand. Mit dem Auto fährt man einen kleinen Umweg über die Hauptstraße.
Flache Dünen, viel Heide und kleine Sträucher prägen die flache Landschaft. In Sichtweite liegt der Høstbjerg, mit 19 Metern ist er Rømøs höchste Düne.
Der Radweg nach Lakolk ist sehr empfehlenswert, außerdem lohnt sich eine Wanderung vom Blåbærvej auf den Høstbjerg für einen herrlichen und weiten Ausblick. Die Länge der Wanderungen kann simpel variiert werden.Tipp von M. Höber, Münster
Die Ferienhäuser in Kongsmark und Kromose stehen an der Ostküste, einige Häuser haben sogar einen Ausblick auf das Wattenmeer. Ein beliebter Schlachter, die Hundeboutique Dog In und ein Second-Hand-Laden in Kongsmark lohnen auf jeden Fall den Besuch. Flohmarkt und ein bisschen Kunst gibt es in der Gammel Skole, dem alten Schulhaus von Kongsmark.
Ein besonderes Highlight ist das Hofcafé Hattesgård am Ortseingang von Kongsmark. Der Hattesgård ist Rømøs ältester Bauernhof. Er wurde 2014 liebevoll restauriert und nun als Café mit Deko-Geschäft geöffnet. Es ist hier wirklich urgemütlich und die Tortenauswahl sensationell. Jedes Kuchenstück wird mit frischen Blüten dekoriert und das hübsche Geschirr gibt es auch zum Mitnehmen.
Der Hof neben dem schönen Café heißt Tønnisgård. Die Ausstellung zum Thema Wattenmeer ist das ganze Jahr über geöffnet. Auf dem umfangreichen Veranstaltungskalender stehen Ausflüge zu wirklich jedem Thema, mit dem man sich im Urlaub in Dänemark die Zeit vertreiben kann.
Kromose liegt am Eingang zur schönen Kirkeby Plantage, dem Waldgebiet in der Mitte der Insel. Am Nordrand des Waldes lädt der Waldspielplatz zum Klettern ein. In der Vråby Plantage liegt die zweithöchste Düne von Rømø, der Stagebjerg. Auffällig sind die Parabeldünen in der Plantage, halbkreisförmige Hügel, die der stetige Wind vom Meer geformt hat.
Für den Urlaub mit Hund in Dänemark ist Rømø eine sehr gute Wahl. Selbst mit drei Hunden findet man hier eine gute Auswahl an Ferienhäusern. Neben dem schon erwähnten Bereich in Lakolk wurden in der Kirkeby Plantage und in der Vråby Plantage großzügige Hundewälder eingerichtet. Einen Agilityplatz findet man beim Hotel Kømmandørgården in Havnby. Hundefutter und Zubehör gibt es bei Dog In und die nächste Tierarztpraxis ist in Skærbæk.
Wem die lauschige Natur zu eintönig wird, der kann mit der Fähre ab Havneby schnell mal nach Sylt übersetzen und dort ein wenig durch die Geschäfte bummeln. Günstiger ist es ohne Auto, um den Strand auf Sylt zu besuchen, sollte man aber ein Fahrrad dabei haben.
Havneby hat einen kleinen, aber feinen Hafen, wo man traditionelle Kabbenkutter sehen kann. Dort gibt es auch eines der besten Fischgeschäfte, die ich in Dänemark kenne - Otto & Ani's Fisk, mit Imbiss und Blick auf den Hafen.Tipp von A.E., Rudolstadt in Thüringen
Die größte Auswahl an Unterkünften auf Rømø bieten die Ferienhäuser in Havneby. Dort bekommt man vor allem Reihenhäuser oder recht günstige Appartements. Der Supermarkt und ein Geldautomat sind ganzjährig geöffnet, die Boutiquen mit Mode und Nippes öffnen vor allem in der Ferienzeit. Zum Golfresort gehört ein kleines Schwimmbad. Am Ortseingang, gegenüber der Bäckerei, liegt eine große Minigolfanlage.
Für Familien bietet sich das Rim Feriecenter an. Die Häuser werden auch im Sommer mit individuellen Anreisetagen vermietet, verschiedene Sport- und Spielangeboten stehen den Gästen zur Verfügung. Ein öffentlicher Spielplatz liegt in der Nähe des Hafens an der Vestergade.
Frischen Fisch verkaufen Ottos und Ani's Fisk am Hafen und Holms Røgeri, die auch ein Fischbuffet anbieten. Otto und Ani betreiben das beliebte Fischgeschäft mit ein paar Picknickplätzen direkt an der Kaimauer.
Pommes und Pølse serviert der Havnkiosk, einen gemütlichen Restaurantbesuch versprechen der Havneby Kro oder das Lokal Frankel5. Beide haben eine große Terrasse für laue Sommerabende.
Der Fahrradladen Rømø Cykler vermietet ganzjährig Fahrräder und Spaßfahrzeuge für die ganze Familie.
Ganz im Norden von Rømø erinnern imposante Reetdachhöfe an die Zeit der Walfangflotten im 17. und 18. Jahrhundert. Die Kapitäne bauten sich von ihrem üppigen Einkommen damals prächtige Höfe auf ihrer Heimatinsel.
Ein ganz besonderes Exemplar ist der Kommandørgården in Toftum, der heute zum Dänischen Nationalmuseum gehört. Er ist von Mai bis Oktober geöffnet, ebenso wie das Café gibt es dann hausgebackenen Kuchen und kleine Speisen.
Die Schiffe der Walfänger stachen übrigens von der Ostsee in Nordjütland in die See, denn das Meer vor Rømø war zu flach für die großen Schiffe. In Hals erinnern noch heute große Walknochen an diese Zeit. In Toftum zeugt ein letzter Zaun aus Knochen vom Grönlandwal, der graue Zaun begrenzt das Grundstück Juvrevej 84.
Die großen Ferienhäuser in Toftum sind ideal für einen Urlaub in der Natur. Zum Strand führt ein Wanderweg, etwa drei Kilometer geht man durch die Dünen. Nach Norden hin kann man Vögel beobachten und die Einsamkeit genießen, muss aber auf die Warnhinweise des angrenzenden Manövergebietes achten.
Wer Strandurlaub machen möchte, sollte lieber ein Ferienhaus auf Rømø suchen, denn im Sommer müsste man sonst jeden Tag die Strecke bis nach Lakolk fahren Für einen Urlaub außerhalb der Badesaison ist die Gegend aber sehr gut geeignet, wenn man etwas Ruhe sucht.Tipp von Familie Wagner, Prettin
Auch vor den Ferienhäusern in Sønderstrand ganz im Süden der Insel gibt es eine Strandzufahrt. Hier liegt das Gebiet der Strandsegler und der Kitebuggy-Fahrer.
Große Hinweisschilder zeigen an, wo die Grenze zwischen den Arealen ist, damit man sich nicht in die Quere kommt - als Spaziergänger sollte man den Bereich meiden.
Das Ferienhausgebiet liegt strandnah in den Dünen, umgeben von Heideflächen und den Ausläufern der Vråby Plantage. Zum Baden sollte man nach Lakolk fahren oder zu Fuß über den Strand laufen. Die Natur rund um Sønderstrand gehört zu den schönsten Flecken auf Rømø. Wer gern spazieren geht, ist hier goldrichtig, auch mit Hunden. In der hügeligen Vråby Plantage ist ein Hundewald ausgeschildert.
Im Frühjahr und im Herbst werden auf Rømø Manöver abgehalten. Kurz vor Ostern und in der dritten Septemberwoche finden die Manöver auf dem Sønderstrand statt, dann sind der Sønderstrand (Havneby) und die Zufahrt gesperrt.
Manöver werden auch im Sommer abgehalten, allerdings finden diese im Norden, nördlich von Toftum statt. Einige Termine erfährt man vier Wochen vorher bei der Touristeninformation oder direkt auf der Seite Schießübungen auf Rømø.
Am Festland südlich von Rømø findet man überall an der Küste Parkplätze direkt am Wattenmeer. Baden kann man nicht, aber wandern, Vogelschwärme beobachten und in der weitläufigen Landschaft die gute Luft genießen.
Die Ferienhäuser in Ballum und die Ferienhäuser in Højer stehen hier in der flachen Marschlandschaft. Viele Ferienhäuser waren einst Bauernhöfe oder Fischerkaten, die zu gemütlichen Urlausdomizilen umgebaut wurden.
Højer hat einen Supermarkt, einen Bäcker und eine Fleischerei. Der alte Wasserturm ist täglich geöffnet und lädt ein, die flache Landschaft von oben zu genießen. Der Aufstieg ist kostenlos.
In Bredebro fällt das entzückende Antikgeschäft Rosehuset ins Auge. Liebhaber von dänischem Geschirr, alten Möbeln oder Hausrat aus vergangenen Jahren finden hier bestimmt ein schmuckes Mitbringsel.
Südlich von Højer münden der Højer Kanal und die Vidå gemeinsam in die Nordsee. Eine mächtige Schleuse schützt die weitläufigen Feuchtwiesen hinter dem Deich. Die Schleuse ist der perfekte Ort, um die zahlreichen Vogelschwärme zu beobachten, die hier Rast machen oder ganzjährig auf den Wiesen leben. Ein Restaurant, Slusen, und öffentliche Toiletten findet man am Parkplatz.
Noch abgeschiedener und mitten in der Nordsee wohnt man auf der kleinen Insel Mandø. Die Ferienhäuser auf Mandø sind nur bei Ebbe mit dem Auto erreichbar! Es gibt einen kleinen Lebensmittelladen und im Sommer ein wenig Gastronomie.
Für einen Tagesausflug besteigt man den Mandø-Bus, einen Trecker mit doppelstöckigem Anhänger. Er startet im Sommer zwei Mal täglich vom Wattenmeerzentrum in Vester Vedsted.
Im Wattenmeercenter kann man sich von Februar bis Dezember über das Watt und seine Bewohner informieren. Auch geführte Touren zu den Seehundbänken oder Wanderungen nach Mandø kann man hier buchen.
Der Fußweg nach Mandø beginnt hinter dem Wattenmeercenter, er trifft später auf die alte Straße nach Mandø, die nur bei Ebbe befahrbar ist.
Die Stadt Tønder und das hübsche, kleine Møgeltønder sowie die besondere Kirche in Løgumkloster sind lohnenswerte Ausflugsziele im Hinterland. Mehr dazu steht im Artikel über Ribe.
Lieber Dänemark-Fan,
du wolltest gerade nach einem Ferienhaus auf fejo.dk schauen, entweder mit dem Internet Explorer oder auf deinem iPad.
Leider wirst du feststellen, das unsere Seite nicht richtig dargestellt wird. Immer weniger Internetnutzer verwenden die alten iPads oder den Internet Explorer, der schon 2015 von Microsoft in Rente geschickt wurde. Deshalb habe ich mich dafür entschieden habe, diese nicht weiterhin zu unterstützen.
Unsere Seite funktioniert in den neusten Versionen von Firefox,
Chrome, Safari und Microsoft Edge perfekt, also bitte zu einem dieser Browser wechseln.
Falls dir das nicht möglich ist oder du Hilfe benötigst, schick mir bitte eine Mail: henrik@fejo.dk. Oder kontaktiere unsere Kundenbetreuung direkt unter 0211 – 5800 3060.
Gemeinsam können wir sicherlich eine Lösung finden.
Henrik Ranch
Geschäftsführer
fejo.dk