Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-17 Uhr.
Schreib uns eine E-Mail
Die Insel Falster ist die Ostseeinsel mit dem schönsten Sandstrand. Auch mit kleinen Kindern findet man hier die besten Bedingungen: flaches Meer, mildes Klima, gute Einkaufsmöglichkeiten in Marielyst und jede Menge Ferienhäuser.
Falster ist für viele Urlauber gleichbedeutend mit Marielyst, dem größten Urlaubsort an der Ostküste der dänischen Insel.
Familien mit Kindern, Naturliebhaber mit und ohne Hund und alle, die feinen, weißen Sandstrand lieben, verbringen seit Jahren ihren Urlaub in Dänemark auf Falster.
Der Strand säumt die Ostküste im Süden von Falster bis hinunter nach Gedesby, kurz vor Dänemarks südlichstem Punkt. Doch nicht alle Ferienhäuser auf Falster stehen an der Ostküste, daher lohnt der Blick auf die Karte, bevor man sich für eine Ferienunterkunft entscheidet.
Der weitläufige Norden von Falster ist geprägt von Landwirtschaft und kleinen Dörfern. Der größte Ort ist die Stadt Nykøbing Falster. Über eine Brücke ist er mit der Nachbarinsel Lolland verbunden.
Der dichte Küstenwald Corselitze Skov und das Moor Horreby Lyng sind schöne Ausflugsziele für Naturliebhaber. Mehr dazu weiter unten im Text.
Die Ferienhäuser von Stubbekøbing stehen in Ore und Kongsnæs an der Nordküste. Der Sund zwischen Falster und Møn ist recht malerisch, doch schönen Strand sucht man hier vergebens.
Der Name Marielyst erinnert an die erste Pension für Sommergäste, die Ende des 19. Jahrhunderts auf einem Bauernhof am Meer eröffnet wurde. Damals zerstörte eine verheerende Sturmflut die Existenzgrundlage der Bauern. In den Jahren nach der Flut wurde der Diget gebaut, ein Deich zwischen Gedser und Marielyst, auf dem heute die Urlauber wandern und radfahren.
Die knapp 800 Anwohner teilen sich die Küste inzwischen mit einem Vielfachen an Ferienhäusern, die im Sommer fast alle belegt sind.
Der Marielyst Strandvej bildet das Zentrum der Urlaubsregion. Supermärkte, Boutiquen und Lokale mit Eis, Pizza oder Livemusik säumen den Weg zum Strand, dazwischen laden tolle Spielgeräte zum Klettern, Schaukeln oder Wippen ein.
Von Herbst bis zu den Osterferien haben fast alle Geschäfte und Lokale Winterpause. Lebensmittel bekommt man auch in der Nebensaison, die Supermärkte und auch eine Tankstelle sind ganzjährig geöffnet.
Kurz vor dem Strandzugang liegt der Torvet, ein verkehrsberuhigter Platz mit Liegestühlen, Restaurants und einem Aussichtsturm. Die Touristeninformation am Torvet vermietet Fahrräder, ebenso wie der Kaufmann in Bøtø By, südlich von Marielyst.
Das Ferienhausgebiet Marielyst zwischen Elknøre Strand und dem Bøtø Skov ist etwa zehn Kilometer lang. Direkt vor dem Torvet am Marielyst Strandvej ist der Sandstreifen besonders breit. Im Sommer wacht tagsüber eine Badeaufsicht und man kann sogar Sonnenliegen mieten.
Im Norden liegen die Strandabschnitte Sildestrup und Elknøre Strand. Sildestrup ist noch recht dicht bebaut, in Elknøre ist man vor den letzten Ferienhäusern oft allein am Strand.
Im Süden von Marielyst liegt Bøtø. Am Lupinvej gibt es einen Kaufmann und ein paar Restaurants, auch das Bistro am Campingplatz ist immer gut besucht.
Vor dem Waldgebiet Bøtø Skov endet Marielyst. Für den Urlaub mit Hund in Dänemark findet man hier einen großen, eingezäunten Hundewald. Hinter dem Wald weiden puschelige Rinder und seit Kurzem sogar Wildpferde auf den Wiesen.
Vogelliebhaber können auf dem Aussichtsturm am Lævej die Tierwelt im Bøtø Nor beobachten. Vor dem Wald ist der einsame Strand als FKK-Strand ausgeschildert.
Bei Bøtø ist ein beachtenswerter Park mit Wildpferden und Rindern entstanden. Die beiden Vogeltürme sind ebenfalls einen Besuch wert. Nach Gedser, zum südlichstem Punkt Dänemark zieht es uns auch immer wieder. Es gibt ein Eisenbahnmusem mit dem Originalhaus der Olsenbande. Die Røgeri am Hafen ist übrigens sehr empfehlenswert.Tipp von Gaby Lepper, Radevormwald
Südlich vom Bøtø Skov heißt die Ferienhaussiedlung Gedesby. Gedesby ist ein verträumtes Dorf, in den Sommerwochen öffnen dort ein Bäcker und ein Imbiss am Strand. Für alles andere muss man nach Gedser fahren. Der lange Deichweg auf dem Diget beginnt südlich von Gedesby und säumt die Küste bis hinauf nach Elknøre. Der Weg ist seit 2019 auch für Radfahrer freigegeben.
Am südlichsten Punkt von Falster liegt der Hafen Gedser, an dem die Fähre von Rostock anlegt. Die kleine Ferienhausanlage Gedser liegt an der Westküste. Die Ferienhäuser in dieser Anlage sind zwar sehr günstig, aber nicht besonders attraktiv. Die Gemeinschaftseinrichtungen verfallen nach und nach, der Strand ist zugewachsen und sehr schmal.
Schöner ist der Skelby Strand an der Westküste. Hier stehen zwar keine Ferienhäuser, aber es ist ein schönes Ziel für eine Radtour oder einen Abendspaziergang. Der schmale, naturbelassene Strand ist sandig mit ein paar Steinen und etwas Seegras. Abends sieht man die Sonne im Meer versinken.
Am Hafen von Gedser legt nicht nur die Fähre nach Rostock ab, sondern auch der Kutter M/S Amigo. Der Kapitän bietet Angeltouren oder Ausflüge entlang der Küste an. Ein Geomuseum zeigt im Sommer seine Sammlung internationaler Fossilien und Mineralien.
Fans der Olsen Bande kennen vielleicht die Gedser Remisen. Das gelbe Stellwerk des Kopenhagener Bahnhofs spielt eine Rolle im Film Die Olsenbande stellt die Weichen.
Als es abgerissen werden sollte, taten sich die Fans der Filme zusammen und konnten bewirken, dass die Remise von Kopenhagen nach Falster umgesiedelt wurde. Hier steht sie nun als Teil des Eisenbahnmuseums und ist für viele Fans wohl die größte Attraktion des kleinen Hafenstädtchens!
Das "Formidlingshuset" an der Gedser Odde war einst eine Marinestation. Von Mai bis Oktober öffnet hier eine kostenlose Ausstellung zur Natur, der Vogelwelt und zu den Aufgaben der Marine während des Kalten Kriegs. Man erreicht die Station nur zu Fuß, der Parkplatz liegt etwa vierhundert Meter entfernt.
Vor der Station steht der Sydstenen, der Dänemarks südlichsten Punkt markiert. Unterhalb der rauen Steilküste kann man am Strand laufen und das angeschwemmte Strandgut begutachten.
Nykøbing lädt zum Bummeln ein, Fisch kauft man gut bei Annis Fisk. Eisfans sollten unbedingt Lydolphs Isbar hinter dem gelben Wasserturms aufsuchen. Der sympathische alte Herr, der schon Lolland mit dem besten Eis Dänemarks verwöhnt, hat dort eine Dependance eröffnet.Tipp von Sabine, Hamburg
Die Stadt Nykøbing Falster liegt im Norden des Guldborgsunds, der die Insel Lolland von Falster trennt. Eine Brücke verbindet die Inseln, sie führt von Sundby auf Lolland nach Nykøbing Falster.
Eine gemütliche Fußgängerzone und mehrere Museen sorgen für Abwechslung vom Strandleben. Neben verschiedenen Supermärkten findet man am Jachthafen auch eine beliebte Fischräucherei, Annes Fisk. Feinkost, ein Café mit Tapas und Musik sowie farbenfrohe Malerei vereint die Galeri Finnermann unter ihrem Dach.
Die große Klosterkirche und ein rotes Fachwerkhaus am Marktplatz bezeugen die lange Geschichte der Stadt. Nykøbing Falster bekam bereits im 13. Jahrhundert das Marktrecht verliehen, seit dem 16. Jahrhundert darf Nykøbing sich Stadt nennen.
Im 18. Jahrhundert kam Peter der Große zu Besuch, daran erinnert noch heute der Name eines Gebäudes: Czarens Hus. In diesem roten Fachwerkhaus soll der Zar damals übernachtet haben.
Das Nebengebäude teilen sich die Touristeninformation und ein schmucker, nachgebauter Kaufmannsladen aus alten Zeiten. Das Falster Museum in der oberen Etage zeigt wechselnde Ausstellungen zu ganz unterschiedlichen Themen.
Spaß im Urlaub mit der Familie in Dänemark verspricht der Golf- und Funpark Marielyst. Minigolf, Fußballgolf, Segwayfahrten, Spielgeräte und Elektroautos mehr warten auf die Gäste. Am Grillplatz stehen zahlreiche Picknickplätze bereit.
Wenn's schneller gehen soll, dreht man ein paar Runden im Marielyst Gokartcenter, dort gibt es Gokarts für große und kleine Rennfahrer ab sieben Jahren. Ab 16 Jahren darf man sich beim Paintball in der benachbarten Halle jagen.
Ist man mit einer großen Spielwiese, einer Feuerstelle und der Nähe zum Strand schon glücklich, lohnt der Ausflug zum Waldspielplatz am Ulslev Strand. Bei Regen ist das Schwimmbad in Nykøbing vielleicht eine Alternative.
Im Marielyst Strandpark öffnet eine Bowlingbahn während der Feriensaison. Mit einem Kombiticket kann man das Abendbuffet mit einer Runde Bowling kombinieren. Das Buffet wird um 18 Uhr eröffnet.
Eine Besonderheit für Pferdenarren ist die Nykøbing Falster Travbane, Dänemarks kleinste Trabrennbahn. Während der Rennsaison kann man dort auf sein Lieblingspferd setzen.
Im Bangsebro Skov am Nordrand von Nykøbing liegt ein 12 ha großer Hundewald, wo richtig viel Platz zum Laufen ohne Leine ist. Der Eingang ist m Gewerbegebiet Randersvej. Im Hannenovskov nah dem Falster Golfclub liegt ein weiterer Hundewald.
Unser nächtlicher Besuch (ab 19.30 Uhr) im Krokodil Zoo in Eskilstrup wird uns in Erinnerung bleiben durch die besondere Atmosphäre, wir konnten im Dunkeln bei Rotlicht die Krokodile betrachten.Tipp von Familie D. aus Norderstedt
Technikfans sollten einen Ausflug in das Traktorenmuseum in Eskilstrup einplanen. Im gleichen Dorf gibt es einen Krokodilzoo auf einem Bauernhof. Die Bedingungen, unter denen die mehr als 20 Krokodilarten gehalten und gezüchtet werden, sind nicht unumstritten, doch das Gelände wird jedes Jahr vergrößert, um den Reptilien bessere Lebensbedingungen zu schaffen.
In Stubbekøbing zeigt ein Motorrad- und Radiomuseum die größte Sammlung von Motoren aller Art in Nordeuropa.
Authentisches Leben wie im Mittelalter verspricht das Mittelalterzentrum in Sundby, nahe der Stadt Nykøbing Falter. Im Museumsdorf “Sundkøbing” sieht alles aus wie vor 600 Jahren – Ritterturniere und mittelalterliche Events inbegriffen. Unbedingt sehenswert ist auch die große Steinschleuder, für deren Wurf immer eine bootsfreie Minute im Guldborgsund abgepasst werden muss.
Im Guldborgsund Zoo in Nykøbing leben Reptilien, Äffchen, Pinguine und sogar ein Tiger. Der große Spielplatz mit Klettertürmen und Baumhäusern zeigt, dass Kinder hier gern gesehene Gäste sind.
Das kleine Fischerdorf Hesnæs nördlich von Marielyst ist keine bekannte Attraktion, doch die hübschen Häuser und der kleine Hafen haben einen Besuch verdient! Die Reetdachhäuser sind im Sommer von üppiger Blumenpracht umgeben – man entdeckt erst auf den zweiten Blick, dass auch die Fassaden mit Reet verkleidet wurden. Diese ungewöhnliche Technik zur Wärmeisolierung sieht man hier im Nordosten von Falster des Öfteren.
Der Strand vor Hesnæs ist feinsandig und recht lang. Da es hier keine Ferienhäuser gibt, teilt man sich den Sand mit Einheimischen und den Seglern, die im Hafen anlegen. Ein Geschäft gibt es nicht, aber den längsten Picknickplatz des Landes, zumindest wirbt eine Tafel damit!
Hesnæs liegt am östlichsten Punkt von Falster, es ist auch der einzige Ort an dieser Küste. Sowohl nach Norden als auch nach Süden ist Hesnæs von Wald umgeben. Durch die Steilküste am Meer ist die Landschaft sanft hügelig und etwas attraktiver als der flache Süden.
Südlich von Hesnæs beginnt der Corselitze Wald. Zum Meer fällt eine recht hohe, raue Steilküste ab, wer auf dem Küstenweg wandert, sollte trittfest sein und Kinder und Hunde nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
Im 18. Jahrhundert kaufte sich ein erfolgreicher Kaufmann das Gut Corselitze und die umliegenden Ländereien als Sommerresidenz. Nach seinem Tod ging es in eine Stiftung über, zu der auch das Kunstmuseum Fuglsang auf der Insel Lolland gehört. Das Herrenhaus selber ist privat, doch der große Wald und der hübsche Schlossgarten sind frei zugänglich.
Am Meer steht eine kleine Kopie von Schloss Liselund auf Møn, das Generalens Lysthus. Früher war es mal ein Lokal, heute steht es verlassen, aber hübsch im Wald. Der Wanderweg zum "Begravelsespladsen" führt zur Grabstätte der ersten Hausherren mitten im Wald.
Jeden Sonntag lädt die Galleriet Åbenlys auf ihre hyggelige Terrasse zu Livemusik, Getränken und guten Gedanken ein. Die Malerin Kirsten hat in einer alten Bauernkate ein kleines Paradies am Wald geschaffen. Wenn Kirsten ihre Gedanken sortieren muss, geht sie in den Wald zu ihrem Dojo-Platz, einem japanischen Ritual in der Natur. Besucher sind eingeladen, es ihr gleichzutun!
Sehenswerte Kunst aus Metall und Flintsteinen fertigen Anette und Michael Arleth in ihrer Galerie Arleth am Waldrand.
Væggerløse ist ein Dorf, zu dem auch Marielyst gehört. Hübsch sind die rote Backsteinkirche und der Kirchhof. Gegenüber bei Væggerløse Håndbryg wird Bier und Hochprozentiges gebraut, der Werksverkauf mit Verkostungen öffnet am Wochenende.
Vor den Toren des Dorfes erhebt sich ein Hügel, auf dem die Stouby Mølle steht. Die hölzerne Bockmühle aus dem 18. Jahrhundert ist von Zeit zu Zeit geöffnet, Picknickbänke mit schöner Aussicht laden zum Verweilen ein. In der ehemaligen Bäckerei neben der Mühle wird heute Glaskunst gefertigt.
Das Moor Horreby Lyng bietet ein weiteres, verstecktes Naturerlebnis zwischen Nykøbing Falster und Henæs. Der Weg zum Moor ist von Horreby ausgeschildert. Wollgras, fleischfressende Pflanzen und andere Moorpflanzen erlebt man hautnah, wenn man einem der fünf ausgeschilderten Pfade folgt. Eine Fotowand erinnert an die Moorarbeiter, die hier in den vergangenen Jahrhunderten Torf stechen mussten.
Bevor die Autobahnbrücke Falster, Møn und Südseeland verband, konnte man mit einer Fähre vom Gammel Færgevej nach Hårbølle auf Møn übersetzten.
Heute verkehrt eine historische Holzfähre namens IDA mehrmals täglich zwischen Stubbekøbing und der Insel Bogø. Ein wunderbarer Ausflug für die Sommermonate, mit dem man die Fahrtzeit zur Nachbarinsel nicht nur verkürzt, sondern auch um einiges romantischer gestaltet.
Die Ferienhäuser von Stubbekøbing stehen an der Nordküste, etwas abseits vor den Dörfern Ore und Kongsnæs. Ein Badesteg und Wiesen locken vor allem Dänen zum Schwimmen. Wer auf Sandstrand hofft, wird enttäuscht. Der schmale Strand am Strandstien, vor dem Campingplatz, ist der beste Strand an dieser Küste.
Zum ausgiebigen Schwimmen bietet sich der lange Badesteg vor dem Uferpark an, eine Treppe führt ins tiefe Wasser und es gibt Kästen zum Ablegen der Kleidung und Handtücher.
Östlich von Stubbekøbing führt eine wenig befahrene Straße um den Grønsund. Die Aussicht auf die Nachbarinseln Møn und Bogø ist sehr reizvoll. An der alten Fährstation am Gammel Færgevej gibt es viele Picknickplätze.
Die dänische Ostseeinsel Falster liegt nur knapp zwei Stunden von Deutschland entfernt – so lange braucht die Fähre von Rostock nach Gedser an der Südspitze von Falster. Von Gedser sind es nur wenige Autominuten bis Marielyst. Auch über die "Vogelfluglinie" zwischen Puttgarden und Rødby erreicht man Falster, von Rødby fährt man etwa eine Stunde bis nach Marielyst.
Lieber Dänemark-Fan,
du wolltest gerade nach einem Ferienhaus auf fejo.dk schauen, entweder mit dem Internet Explorer oder auf deinem iPad.
Leider wirst du feststellen, das unsere Seite nicht richtig dargestellt wird. Immer weniger Internetnutzer verwenden die alten iPads oder den Internet Explorer, der schon 2015 von Microsoft in Rente geschickt wurde. Deshalb habe ich mich dafür entschieden habe, diese nicht weiterhin zu unterstützen.
Unsere Seite funktioniert in den neusten Versionen von Firefox,
Chrome, Safari und Microsoft Edge perfekt, also bitte zu einem dieser Browser wechseln.
Falls dir das nicht möglich ist oder du Hilfe benötigst, schick mir bitte eine Mail: henrik@fejo.dk. Oder kontaktiere unsere Kundenbetreuung direkt unter 0211 – 5800 3060.
Gemeinsam können wir sicherlich eine Lösung finden.
Henrik Ranch
Geschäftsführer
fejo.dk