Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-17 Uhr.
Schreib uns eine E-Mail
Reist man mit der Fähre von Fehmarn nach Rødby, legt man an Dänemarks südlichster Ostseeinsel Lolland an. Die Urlaubsinsel ist über Brücken mit den Nachbarinseln Falster, Møn und Seeland verbunden.
Die drittgrößte Insel mit Ferienhäusern in Dänemark ist Lolland in der südlichen Ostsee. Da Lolland bis auf drei kleine Städte nur spärlich besiedelt ist, findet man ideale Bedingungen für erholsame Ferien.
Die meisten Ferienhäuser auf Lolland stehen an der Südküste. Gepflegte Gärten oder große, bewaldete Grundstücke umgeben die Ferienhäuser, abends kommen Rehe, Hasen oder Rebhühner zu Besuch.
Lolland ist über Brücken mit allen Nachbarinseln und mit Seeland verbunden, daher fühlt man sich hier nicht unbedingt wie auf einer Insel in Dänemark.
Vom Fährhafen Røbdy nach Westen säumt ein langer Deich die Küste, über Treppen gelangt man zum Strand. Auf dem Sand liegen immer wieder Kiesfelder, auch mit Seegras und Algen muss man rechnen. Eine Besonderheit ist der 40 Kilometer lange Deichweg, der zum westlichsten Punkt von Lolland, dem Albuen, führt.
Die besten Strandbedingungen bieten die Ferienhäuser in Bredfjed und Hummingen. Vor den Ferienhäusern von Kramnitse ist der Deich besonders hoch. Vom Parkplatz am Hafen gibt es einen barrierefreien Zugang.
Im Strandgården in Hummingen bekommt man Eis und herzhafte Kleinigkeiten, abends wird à la carte serviert. Das schöne Restaurant Den gamle Digegaard hat auch einen gemütlichen Gastgarten. In Kramnitse öffnet im Sommer eine Pizzeria, die auch ins Ferienhaus liefert. Der Kiosk am Western Camp verkauft Eis, Getränke und frisches Brot.
Am Campingplatz Albuen Strand gibt es Eis und süße Kleinigkeiten. Im großen Feriencenter Lalandia zwischen Rødby und Hummingen haben einige Restaurants das ganze Jahr über geöffnet, ebenso wie das subtropische Badeland und die Indoor-Sportanlagen.
Lebensmittel bekommt man in Dannemare, in Rødby und in Nakskov. Im Sommer verkauft der Laden am Hummingen Camping Brötchen, Getränke und andere Kleinigkeiten. Fahrräder vermietet das Servicebüro von Dancenter in Kramnitse.
Das Städtchen Nakskov hat mehrere Supermärkte und zudem einen sehr beliebten Badeplatz hinter dem Jachthafen. Der lange Badesteg, viele Spielgeräte, Picknickbänke und die Aussicht auf den Nakskov Fjord sind auf jeden Fall einen Ausflug wert.
Lolland ist herrlich für Radtouren auf dem Deich, wenig Strassenverkehr. Wunderschöne Ausflüge in die Natur, z.B. zum Albuen. Für schlechtes Wetter eignet sich das Schwimmbad im Ferienpark Lalandia.Tipp von Familie F., Berlin
Der sechs Kilometer lange Strand am Albuen gilt als der schönste Strand auf Lolland, weil er so abgeschieden und unbebaut in die dänische Ostsee ragt. Der Albuen begrenzt den Naturpark Nakskov Fjord. Der Sand ist etwas steinig, aber das Panorama und die ungestörte Lage sind umso schöner.
Der Wanderweg am Albuen führt zu einem alten Leuchtturm. Man sollte Picknick und ein Fernglas für die Naturbeobachtung mitnehmen. In einem Ferienhaus in Langø wohnt man zwischen dem Albuen und dem Nakskov Fjord.
Am Nordufer des Nakskov Fjords legt die Fähre von Tårs zur Insel Langeland ab. Hinter dem kleinen Jachthafen von Tårs beginnt ein schmaler Strand, der sich ganzjährig für Hundespaziergänge anbietet. Ferienhäuser gibt es nicht, nur vereinzelte Höfe in der flachen Landschaft.
Angler werden vielleicht den Onsevig Havn ganz im Nordosten kennen. Hier liegen gleich zwei Fischkutter, die man für Angeltouren mieten kann: die M/S Svend von Henning Sørensen und die M/S Hanne von Erik Johansen. Am Weg nach Onsevig liegt ein Campingplatz mit dem Restaurant Den Fuldkomne Fisker und eine Galleri mit handgschnitzten Tierfiguren.
Das Hafenstädtchen Nakskov ist Lollands größte Stadt. Süße Geschichten erzählt Dänemarks Zuckermuseum, das beste Eis gibt es in einer kleinen Eisdiele an der Fußgängerzone.
Am Hafen startet das Postboot Vesta zu Ausflügen durch den malerischen Nakskov Fjord. Die Vesta wurde ursprünglich als Fähre für die Inseln Fejø und Askø gebaut, aber dafür war sie schnell zu klein. Heute kann man "Postbåden" ganzjährig auch für Familienfeste oder Angeltouren buchen.
Maribo am Søndersø mit seiner 600-jährigen Geschichte und den schmalen, kopfsteingepflasterten Straßen ist ein hübscher, kleiner Ort in der Inselmitte. Am Rathausplatz kann man bei einem Getränk in der Sonne sitzen, in der Einkaufsstraße bekommt man fast alles, was man so braucht. Die großen Supermärkte am Ortseingang haben auch sonntags geöffnet.
Die Domkirche und das weiße Rathaus sind beliebte Fotomotive. Der schöne Søndersø vor der Kirche gehört zum Naturpark Maribo. Im Sommer kreuzt das Ausflugsschiff "Anemonen" auf dem See. Fahrräder für eine Radtour am See vermietet Larsson Cykler.
Im Südosten von Lolland liegt der lauschige Guldborgsund, eine flache, von viel Wald und Natur umgebene Bucht. Von Rødby bis zu den Ferienhäusern von Hyldtofte und weiter bis zum alten Leuchtturm auf Hyllekrog führt ein Wanderweg auf dem Deich entlang.
Im Frühsommer ist Hyllekrog aus Naturschutzgründen gesperrt. Etwas Strand gibt es nur direkt vor den Hyldtofte. Rund um den Guldborgsund und auf Hyllekrog ist die Küste grün bewachsen.
Fotogen sind die kleinen Hafenbuchten im Guldborgsund, für die sich ein Abstecher lohnt. Bunte Fischerhütten, ein paar Jollen und Fischernetzte bilden ein herrliches Panorama für ein Picknick mit Meerblick.
Die Ferienhäuser von Nysted stehen nördlich von Nysted am Sund. Es ist eine Siedlung mit gut ausgestatten Ferienhäusern neueren Baujahrs, umgeben von Wiesen und Feldern.
Der künstlich aufgeschüttete Sandstrand geht über in den beliebten Badestrand am Nysted Camping, der mit seinen großen Bäumen und den Spielwiesen auch bei Anwohnern der Region beliebt ist. Der Kiosk am Campingplatz verkauft im Sommer Brötchen, ein Supermarkt in Nysted öffnet das ganze Jahr über.
Nysted mit seinen bunten Häusern gehört zu Lollands malerischsten Orten. Am Hafen kann man gemütlich speisen oder sich über den riesigen Nysted Havmøllepark informieren, der vor der Küste Strom produziert.
An der Adelgade gibt es eine köstliche Räucherei mit hausgemachten Wurst- und Schinkenspezialitäten im Hinterhof. Sollte sie geschlossen sein, darf man Anker Nielsen anrufen, er kommt vorbei und zeigt auch gern seine Räucherkammer! Seit ein TV-Sender über seinen köstlichen Schinken berichtet hat, stehen die Urlauber im Sommer Schlange.
Der Blumenladen Heidi's Blomster hat nicht nur Blumen, sondern auch Wein und süße Delikatessen im Angebot. Natürlich findet man auch mehrere Secondhand-Boutiquen entlang der Straße.
Die Nysted Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist der Mittelpunkt des Ortes. Auch das Votivschiff von 1835 ist ein wahres Schmuckstück. Das Aalholm Schloss gegenüber des Hafens ist schön anzusehen, für Besucher ist aber nur der Schlosspark geöffnet.
Nördlich von Nysted, auf halbem Weg nach Nykøbing Falster, steht der prächtige Gutshof Fuglsang am Meer. Er gehört einer Stiftung, die auch das Gut Corselitze im Norden der Insel Falster bewirtschaftet.
Das Herrenhaus ist Künstlern vorbehalten, die hier einen Studienaufenthalt in beschaulicher Umgebung verbringen können. Die friedliche Landschaft am Sund zwischen Falster und Lolland hat sicher eine inspirierende Wirkung!
Der preisgekrönte, weiße Neubau auf dem Gelände des Gutes beheimatet das sehenswerte Kunstmuseum Fuglsang. Die Dauerausstellung widmet sich dänischer Kunst vom 18. Jahrhundert bis heute. Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde Sonderausstellungen.
Das ehemalige Molkereigebäude neben dem Museum wurde zum Kulturhaus Kumus umgebaut. Hier finden klassische Konzerte statt, aber auch Jazz oder nordische Folklore erklingt in den hellen Räumen.
Mit Kindern ist der Knuthenborg Safaripark zu empfehlen, ebenso die Museumsbahn von Maribo nach Bandholm. Interessant ist das erste Kirschweingut in Frederiksdal. Die kleinen Städte auf Lolland versprühen ihren eigenen Charme.Tipp von Axel, Bad Grönrnbach
Die größte Attraktion für Familien auf Lolland ist Nordeuropas größter Safaripark, der in den 1960er Jahren auf einem Gutshof in Bandholm eröffnet wurde
Der Safaripark Knuthenborg ist ein herrlicher Landschaftspark mit wilden Tieren aus aller Welt. Giraffen und Zebras, Bisons und kleine Kängurus, aber auch Tiger und Wölfe leben hinter den alten Mauern.
Den 15 Kilometer langen Rundkurs kann man mit dem eigenen Auto befahren und dort, wo die Tiere sich streicheln oder aus der Nähe gefahrlos betrachten lassen, auch aussteigen.
Hat man alles gesehen, ist Zeit für einen Besuch des riesigen Spielgeländes im Park, dem Limpopoland. Steuert man mit seinen Kindern zuerst den Spielplatz an, wird es vielleicht nichts mehr mit der Safari, und das wäre schade!
Im Haupthaus befindet sich die Verwaltung des Parks, einige der Nebengebäude wurden zu einem Heim für Tiere umgestaltet. Der Park öffnet von Ostern bis zu den Herbstferien und ist ein unvergessliches Erlebnis für Zooliebhaber und Familien mit Kindern!
Dem kleinen Dorf Bandholm, zu dem der Safaripark gehört, sollte man auch einen Spaziergang widmen. Der Ort ist sehr sauber und gepflegt, die gelben Häuser und der schmucke Bahnhof wirken wie aus einer anderen Zeit.
Am Bahnhof startet im Sommer eine alte Dampflok in Richtung Maribo. Vom Hafen legt ganzjährig die kleine Fähre auf die Insel Askø ab.
Das Bandholm Hotel zählt zu den besten Badehotels auf den südlichen Ostseeinseln mit seinem schönen Restaurant und einem Eishäuschen.
Der Strand wurde vor einigen Jahren mit Sand und Spielgeräten neu gestaltet. Die himmelblaue Bandholm Badeanstalt am Ende der Hafenmole öffnet im Juli und August, eine Treppe führt direkt ins erfrischende Badewasser.
Wer seinen Picknickkorb mit ökologischen Produkten wie Käse, Lammwurst oder Geflügelpasteten füllen möchte, sollte einen Besuch im täglich geöffneten Hofladen auf Gut Knuthenlund einplanen.
Im schönsten Schloss auf Lolland wird Bier gebraut. Die Krenkerup Bryggeri betreibt in dem herrlichen Gebäude auch eine Schankstube mit Bier und Tapas. Besichtigungen des Schlossgeländes sind nur in Verbindung mit einer geführten Brauereibesichtigung möglich.
Auf Lolland scheint das Wetter sehr gut zu sein, denn hier wird an mehreren Orten Wein angebaut. Der Vester Ulslev Vingaard liegt trotz des anderslautenden Namens in Øster Ulslev zwischen Maribo und Nysted. Ganz im Westen von Lolland werden auf dem Højbakke Vingaard besondere Tropfen gekeltert.
Berühmt ist auch der Frederiksdal Kirsebærvin, ein Kirschwein, der auf einem Gut bei Tårs produziert und verkauft wird. Besucher sind herzlich willkommen, um die fruchtigen Weine zu probieren.
Sakskøbing im Norden von Lolland beeindruckt Gourmets mit einem königlichen Kro: Das Hotel Saxkjøbing verführt seine Gäste mit gehobener Küche. Die Gårdbutik Sakskøbing Madhus verkauft Produkte made in Lolland.
Essen mit schöner Aussicht serviert der Oreby Kro am Sakskøbing Fjord. Der Kro gehört zum Anwesen des Oreby Slot, dessen Turmspitzen durch die Bäume lugen. Besichtigen kann man das Schloss leider nicht.
Im Norden von Lolland stehen kaum Ferienhäuser. Am bekanntesten ist Kragenæs, da hier die Fähren auf die benachbarten Inseln Fejø und Femø ablegen. Die Dodekalitten am Ortsrand von Kragenæs sind eine Klang- und Steininstallation, die an die europäische Völkerwanderung vor 7500 Jahren erinnert.
Hübsch ist die große Holländermühle im Dorf Vindeby, die von Juni bis August für Besucher öffnet. In der Figurgalleriet Vindeby werden Tiere, Pflanzen und Fantasiegestalten für den Garten geschnitzt. Die Vindeby Cafeteria serviert günstige Hausmannskost.
Das Reventlow Museum bei Horslunde hat nur im Sommerhalbjahr geöffnet. Im Herrenhaus Pederstrup, das dem dänischen Sozialreformer Christian Ditlev Reventlow gehörte, ist Malerei, Mobiliar und Historisches aus dem Leben des Politikers ausgestellt.
Der weitläufige Park dient als Kulisse für Kunstinstallationen. Der Park und das Eingangsgebäude mit einer Ausstellung zur Sozial- und Landgeschichte von Lolland sind frei zugänglich.
Der Kong Svends Høj in der Nähe des Reventlow Museum ist ein Grabhügel aus der Jungsteinzeit mit einem Picknickplatz unter knorrigen Eichen.
Lieber Dänemark-Fan,
du wolltest gerade nach einem Ferienhaus auf fejo.dk schauen, entweder mit dem Internet Explorer oder auf deinem iPad.
Leider wirst du feststellen, das unsere Seite nicht richtig dargestellt wird. Immer weniger Internetnutzer verwenden die alten iPads oder den Internet Explorer, der schon 2015 von Microsoft in Rente geschickt wurde. Deshalb habe ich mich dafür entschieden habe, diese nicht weiterhin zu unterstützen.
Unsere Seite funktioniert in den neusten Versionen von Firefox,
Chrome, Safari und Microsoft Edge perfekt, also bitte zu einem dieser Browser wechseln.
Falls dir das nicht möglich ist oder du Hilfe benötigst, schick mir bitte eine Mail: henrik@fejo.dk. Oder kontaktiere unsere Kundenbetreuung direkt unter 0211 – 5800 3060.
Gemeinsam können wir sicherlich eine Lösung finden.
Henrik Ranch
Geschäftsführer
fejo.dk