Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-13 Uhr.
Kurze Frage – schnelle Antwort:
Schreib uns eine E-Mail
Skagen ist die nördlichste Hafenstadt in Dänemark. Nordseefans wohnen in Gl. Skagen oder Kandestederne, Ostseefans haben die Wahl zwischen der Stadt Skagen und dem feinen Ostseestrand in Hulsig. Vor der Landspitze Grenen treffen sich die Meere.
Wer seinen Urlaub in Dänemark verbringt, sollte sich unbedingt einmal den nördlichsten Punkt von Jütland anschauen, denn das Zusammentreffen von Nord- und Ostsee ist schon sehr beeindruckend. Auch die hübsche Stadt Skagen und das Dünengebiet Grenen sind zu jeder Jahreszeit sehenswert.
Im Zentrum von Skagen findet man eine bunte Mischung aus exklusiven und gemütlichen Geschäften und Lokalen. Unter den Ferienhäusern in Skagen finden sich auch renovierte Stadthäuser und Fischerkaten für Urlauber, die den Komfort einer Stadt mit Strand und Meer kombinieren möchten.
Strand gibt es überall rund um die Stadt bis hinauf zur Landspitze Grenen. Strandparkplätze für Badegäste gibt es auf der Nordseeseite am Batterivej oder in Gl. Skagen.
An der Ostsee liegt der Badestrand direkt nördlich vom Hafen. Oberhalb des Parkplatzes Grenen wandern die Besucher zur Nordspitze, zum Sonnenbaden ist es dort nicht so gemütlich. Besonders schön ist der Strand südlich von Skagen am Ende des Damstedvejs.
Das schönste Ferienhausgebiet Gl. Skagen liegt an der Nordseeküste in Højen, besser bekannt als Gammel Skagen. Auch neu gebaute Ferienhäuser sind den historischen, gelben Häusern mit rot-weißen Dächern nachempfunden. Man kann sich kaum sattsehen an dem entzückenden Ort, egal aus welcher Richtung man schaut.
Die typische Bordüre an den Dachziegeln hatte einst praktische Gründe: Die Ziegel am Rand wurden mit Zement befestigt, den man weiß strich, damit es hübscher aussieht. Diese Tradition wurde als Schmuck bis heute erhalten.
Trotz des steinigen Strandes ist Gl. Skagen einer der beliebtesten Ort für einen Urlaub in Dänemark und zudem einer der exklusivsten, zumindest auf Jütland.
Ruths Hotel ist das erste Haus am Platz. Wer seinen Ferienhausurlaub mit einem Besuch der Brasserie oder der Wellnessabteilung in diesem Hotel verbinden möchte, muss beizeiten einen Termin vereinbaren. Sollte das nicht klappen, stehen weitere gute Restaurants im Ort zur Auswahl.
Wer etwas günstiger, aber dafür mit Meerblick speisen möchte, besucht den Strandkiosk Solnedgangen. Weil man hier den perfekten Blick auf die untergehende Sonne hat, gibt es auf dem Platz vor dem Kiosk zahlreiche Sitzplätze.
Gammel Skagen ist ein reines Wohn- und Urlaubsörtchen mit Gastronomie, aber kaum Geschäften. Der nächste Supermarkt ist jedoch nicht fern, das Wohngebiet von Skagen mit guten Einkaufsmöglichkeiten erreicht man auch zu Fuß.
Überall führen Pfade zum Nordseestrand. Der größte Strandparkplatz mit einem recht flachen Zugang zum Meer liegt im Norden, am Ende der Skagbanke. Dort ist der Strand mit riesigen Granitbrocken gesichert, um den Sand zu halten.
Besonders schön, aber überhaupt nicht barrierefrei ist der Strandzugang am Kanalvejen, wo man über eine gewaltige Sanddüne zum Meer stapft. Hier sieht man, wie Wind und Wellen an den Küsten zerren - vergangene Stürme haben tiefe Furchen in die Dünen gespült.
Der Strand ist steinig, durch die mächtigen Dünen ist es aber der interessanteste Strandabschnitt an der Nordseeküste von Skagen. Vom Parkplatz führt ein Rad- und Wanderweg nach Süden in die unbebaute Wald- und Heidelandschaft Kildeklitten. Die Dünenlandschaft in diesem Teil von Nordjütland ist ideal für stundenlange, einsame Wanderungen oder Radtouren.
Zehn Kilometer südlich von Gl. Skagen stehen die Ferienhäuser von Kandestederne in den Dünen. Den feinsandigen Kandestederne Strand darf man mit dem Auto befahren, die Zufahrt ist auch der einzige, barrierefreie Zugang zum Meer. Rechts und links davon sind die Dünen sehr hoch und steil. In Horths Hotel gibt es ein gemütliches Restaurant.
Die nächste Einkaufsmöglichkeit ist im Sommer der Kiosk am Råbjerg Campingplatz, gegenüber bietet der Langagergård Reitausflüge an. Der nächsten Supermarkt öfffnet im Ferienhausgebiet Ålbæk.
Südlich von Kandestederne erhebt sich die größte und imposanteste Düne Dänemarks: die Wanderdüne Råbjerg Mile. Die wandernde Düne ist ein weithin sichtbares Andenken an die Zeit, als der Sandboden in Nordjütland noch nicht befestigt war. Als letzter Sandberg darf diese Düne ungebremst über das schmale Land zwischen den Meeren wandern. Jedes Jahr bewegt sie sich etwa 15 Meter weiter nach Nordosten.
Am höchsten Punkt steht man etwa 40 Meter über den Meeren mit einer herrlichen Aussicht bis zur Nord- und Ostseeküste.
Die Strände sind abwechslungsreich. An der Nordsee in Gl. Skagen ein schöner, langen Kieselstrand, ansonsten weitläufige Sandstrände mit sehr schöner Dünenlandschaft. Sehr schön ist eine Wanderung von der Versandeten Kirche durch das urige Wäldchen mit moosbewachsenen Nadelbäumen bis hinunter zur Ostsee.Tipp von Silvia, Mönchengladbach
Hulsig ist ein kleines Dorf an der Ostsee mit einer Bahnstation. Die wenigen Ferienhäuser von Hulsig stehen in einer lieblichen Heidelandschaft. Der Karredvej endet zwar am Meer, einen Strandparkplatz gibt es aber nur südlich der Ferienhäuser vor der Bunken Klitplantage. Im Hotel Skagen Strand stehen in der Saison ein Lebensmittelladen, ein Restaurant und ein kleines Schwimmbad für alle Gäste offen.
Für den Dänemarkurlaub mit Hund ist der Parkplatz am Chr. Jensns Vej ideal, hier ist nie viel los im angrenzenden Wald gibt es viele interessante Pfade.
Einen barrierefreien Strandzugang findet man am Bunken Campingplatz. Im Sommerhalbjahr bekommtm mandort auch Fahrräder und Lebensmittel.
Kurz vor Skagen steht die Skt. Laurenti Kirke im Wald - zumindest das, was das Sandtreiben übrig ließ: den Kirchturm. Schon vor über 100 Jahren versandete die Kirche und wurde aufgegeben. Eine Zeit lang nutzte man den Turm als Leuchtfeuer für die Seefahrt, heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel in der Skagen Plantage. Vom Parkplatz geht man etwa 10 Minuten.
Wer noch mehr Wanderlust verspürt, hier finden sich die schönsten Wander- und Radwege durch Heide und Wald. Am Parkplatz gibt es einen Kiosk, einen Spielplatz und auch eine Bushaltestelle.
Nördlich von Skagen treffen die Wellen von Nordsee und Ostsee aufeinander. Das Land zwischen Skagen und dem Treffpunkt der Meere heißt Grenen. Vom Parkplatz am Bunkermuseum wandern alljährlich Tausende Besucher nach Norden.
Der 20-30 minütige Fußmarsch auf dem Strand ist etwas anstrengend, aber ein Muss für jeden Besucher. Nicht weit vom Parkplatz passiert man die Grabstätte von Holger Drachmann, dem Dichter des Liedes Vi elsker vort Land, das traditionell an St. Hans gesungen wird.
Wem der Fußweg durch den weichen Sand zu mühsam ist, der kann auch mit dem Strandbus Sandormen (Sandwurm) fahren. Der Bus hält für 15-20 Minuten an der Landspitze. Am Parkplatz gibt es einen großen Souvenirladen mit Bistro, über der Galleri Grenen öffnet im Sommer ein Restaurant mit herrlicher Aussicht. Durch das Bunkermuseum werden im Sommerhalbjahr Führungen angeboten.
Die sandige Spitze der naturgeschützten Dünenlandschaft wird auch Kleines Nordkap genannt. Früher war es mal der nördlichste Punkt von Dänemark, die Strömung schiebt die Spitze aber immer weiter nach Südosten. Inzwischen ragt der Nordstrand weiter nach Norden als die Spitze selbst.
Der Leuchtturm Skagen Grå Fyr vom Architekten Niels Nebelong wurde 1858 in Betrieb genommen. Seine Aussichtsplattform ist der perfekte Ort, um das Naturschauspiel Grenen von oben zu betrachten.
Die sehenswerte Ausstellung in den Nebengebäuden zeigt, wie auch die Zugvögel Grenen als Orientierungspunkt für ihren Flug vom Sommer- zum Winterquartier nutzen. Im gemütlichen Café mit hausgebackenem Kuchen gibt es auch allerlei Mitbringsel zum Thema Vögel.
Dänemarks nördlichster Leuchtturm ist der Skagen Vest Fyr an der Nordsee, ein recht schmuckloser Turm aus den 1950er Jahren. Man erreicht ihn nur zu Fuß über den Strand oder auf dem einzigen Wanderweg durch Grenens Natur, der auch am ehemaligen Rettungshaus und an der Radarstation am Batterivej vorbeiführt.
Bevor es Leuchttürme gab, versuchten sich die Seeleute mit Vippefyret („Kippfeuer“) zu helfen. Das im Volksmund als „Papageienfeuer“ bekannte Leuchtfeuer in Skagen stand ehemals 25 Meter über dem Meeresspiegel und half den Seeleuten bei der Orientierung. Am Ortsausgang Richtung Grenen steht ein Nachbau des Skagen Vippefyret.
Mitten in der Dünenlandschaft ragt das Skagen Odde Naturcenter auf. Das Gebäude des Naturerlebniszentrums hat der Architekten Jørn Utzon aus Aalborg entworfen.
Die Gestaltung des 4.000 Quadratmeter großen Museums ist einzigartig. Nordsee, Ostsee, Dünen, Licht, Wind: Hier sieht, hört, riecht und spürt man die Natur hautnah!
Auch die sogenannten Skagen-Maler, eine Künstlervereinigung aus dem späten 19. Jahrhundert, war von der ungezügelten Natur im hohen Norden beindruckt. Sie ließen sich in Skagen nieder, um die Landschaft und ihre hart arbeitenden Bewohner unter freiem Himmel zu portraitieren. Als die Klitplantagen gepflanzt wurden und eine Eisenbahnanbindung Skagen in die Moderne führte, waren die Künstler daher wenig angetan.
Die bekanntesten Skagenmaler sind P.S. Krøyer und seine Frau Marie, Michael und Anna Ancher und der Dichter Holger Drachmann, der sich hier ebenfalls der Malerei widmete. Die größte Auswahl an Bildern aus dieser Epoche ist ganzjährig im Skagen Museum im Stadtzentrum zu sehen.
Gegenüber des Kunstmuseums steht Drachmanns Hus, in dem der Maler und Dichter in seinen letzten Jahren wohnte. Das Haus vermittelt einen Eindruck von der besonderen Atmosphäre, in der die Künstler damals lebten. Eine Stiftung hat das Haus gekauft und zu einer schönen Ergänzung des Kunstmuseums ausgebaut.
Und noch ein Kunsthaus steht in diesem Viertel: Anchers Hus, hier wohnte die Malerfamilie Ancher. Der schöne Garten und die heimelige Wohnstube gäben ein perfektes Ferienhaus für Romantiker.
Im benachbarten Saxilds Gaard sind Werke von Mitgliedern der Familie Ancher ausgestellt. Auch Anchers Café befindet sich im Saxilds Gaard. Das Wohnhaus der Familie Krøyer steht im Süden der Stadt. Der Park ist frei zugänglich, Führungen durch das Haus werden auf Dänisch angeboten.
Eine etwas andere Art von Kunst zeigt das Bamse Museum, eine nicht nur für die Kleinen sehenswerte Teddybärensammlung. Über 1.000 Teddybären in allen Größen, Farben und Formen sind zu berühmten Szenen aus Kunst, Kultur oder Geschichte aufgestellt.
Unbedingt Skagen Museum, Drachmans Hus, Anchers Hus und das Willumsen Haus Odden bei Tversted besuchen - für alles bitte viel Zeit nehmen, es lohnt sich wirklich!Tipp von Eva, Wien
Möchte man wissen, wie sich das Leben in Skagen anfühlte, als es noch keine Klitplantagen und Kunstmuseen gab, erfährt man im Kyst- og Bymuseum mehr. Das hübsche Freilichtmuseum liegt zwischen Krøyers Hus und den schmucken Fischerhütten am Vesterhavn.
Häuser aus drei verschiedenen Epochen sind hier rekonstruiert: die schwarze, die gelbe und zuletzt die rote Epoche stehen für wachsenden Wohlstand der Bewohner.
Schwarz waren die ersten Fischerhütten, in den kinderreiche Familien auf kleinstem Raum zusammenlebten. Die rote Epoche begann 1907, als Bepflanzugen das Sandtreiben eindämmten und Skagen sich nach Anbindung an das Eisenbahnnetz zu einer wohlhabenden Handelsstadt entwickelte.
In den Ferien werden verschiedene Aktivitäten angeboten, es gibt ein Café und Picknickplätze. Die Eintrittskarte gilt auch für das Bangsbo Museums in Frederikshavn. Mehr dazu im Artikel über die Ferienhausregion Bratten.