Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-17 Uhr.
Schreib uns eine E-Mail
Tornby Strand lockt mit Ferienhäusern in einer mächtigen Dünenlandschaft und einem befahrbaren Sandstrand. Die Hafenstadt Hirtshals liegt vor der Haustür und die Tornby Klitplantage beeindruckt mit einem dichten Baumbestand.
Die Hafenstadt Hirtshals trennt die beiden großen Buchten Jammerbugt und Tannisbugt in Nordjütland. Die Ferienhäuser in Tornby stehen südlich von Hirtshals in einer hügeligen Dünenlandschaft.
Einige der strandnahen Ferienhäuser bieten fantastischen Meerblick, denn die Dünen sind bis zu 25 Meter hoch. Allerdings ist es keine sandige Heidelandschaft, wie man es zum Beispiel von den Ferienhäusern in Blåvand kennt, sondern ein Teil des dicht bewachsenen Liens, einer Inlandsdüne, die von zahlreichen Tälern durchzogen ist. Vor der Eiszeit war der Lien eine Steilküste am Strand, bis das Land sich hob und die Küste weiter nach Norden verschob.
Südlich der Ferienhäuser beginnt die Tornby Klitplantage. Wenn es am Strand zu windig ist, bietet sich die Plantage für eine Wanderung durch die Dünen an. Zahlreiche Wege sind ausgeschildert, die mal durch bunten Mischwald, mal über die grünen Dünen führen. Auch zum Strand gelangt man mit einem Spaziergang durch die Plantage.
Das Dorf Tornby liegt südlich von Tornby Strand. Auch wenn es hier einen Supermarkt gibt, sollte man zum Einkaufen nach Hirtshals fahren, dort ist die Auswahl mit zwei Discountern und einem Supermarkt wesentlich größer.
Frische Brötchen bekommt man im Sommer direkt in Tornby Strand. Der kleine Lebensmittelmarkt am Campingplatz und ein weiterer Lebensmittelmarkt unter Munchs Restaurant öffnen von Ostern bis zu den Herbstferien. Die Aussicht von Munchs Restaurant kann man im Winter zumindest an einigen Wochenenden genießen.
Der breite Strand ist für Autos freigegeben, nach Norden und Süden sind jeweils einige hundert Meter befahrbar, bevor Wasserläufe die Strandfahrt beenden. Hat man sein Ferienhaus in Dänemark in den Dünen zwischen Tornby und Hirtshals gebucht, findet man auch in den Dünen immer einen Pfad zum Meer.
An der Strandzufahrt verkauft das Tornby Ishus leckeres Softeis und Getränke. Von der höchsten Düne am Strandvejen, der Kanonudsigt, kann man das Eis mit herrlichem Meerblick genießen. Kaffee und Kuchen serviert während der Sommersaison Mormors Café am Strandvej.
Der Fischereihafen von Hirtshals ist der zweitgrößte Hafen in der Ferienhausregion an der dänischen Nordsee. Die Fischkutter liegen südlich, zwei große Norwegenfähren haben eigene Anleger im Nordosten.
Die Kutter am Sydvestkajen bieten mehrstündige Angeltouren zum Gelben Riff an. Angelzubehör und wetterfeste Kleidung bekommt man direkt nebenan, Anfang AUgust feiert die Stadt den Fischereihafen mit einem Sommerfest. Für einen Ausflug nach Norwegen kann man im Fährbüro ein Paket mit Übernachtung in Kristiansand buchen. Die Hin- und Rückfahrt an einem Tag gibt der Fahrplan leider nicht her.
In der Innenstadt gibt es ein paar Boutiquen. Die große Fleischerei erinnert ein wenig an einen Restpostenhandel, doch es gibt einen Tresen mit frischem Fleisch und hausgemachten Spezialitäten von Tieren aus dem Himmerland.
Hirtshals hat wesentlich mehr Lokale als Geschäfte, sowohl rund um die Hafenbecken als auch im Stadtzentrum. Die Preise sind selbst für dänische Verhältnisse recht hoch.
Das beliebte Fischgeschäft Gaardboe's Fiskehandel versteckt sich am Norgeskajen, neben den Norwegenfähren. Auch im Nachbarort Åbyen gibt es eine Fischräucherei mit Restaurant auf einem ehemaligen Bauernhof: Fisherman's Rest.
Hirtshals ist nicht unbedingt hyggelig, aber wer Hafenatmosphäre mag, wird sich wohlfühlen. Die Aussicht von den Bänken oberhalb des Fischereihafens lohnt auf jeden Fall den Besuch. Hinter der Kaimauer beginnt der Strand, der am Hirtshals Fyr vorbei bis nach Tornby führt.
Mehr über die Geschichte der Stadt erfährt man im hübschen Hirtshals Museum, das zum Museum Vendsyssel gehört. Das ursprüngliche Gebäude war das Wohnhaus einer Fischerfamilie, das nach dem Tod der letzten Bewohnerin dem Museum überlassen wurde.
Im Anbau sind natürlich Exponate zur Seefahrt in Hirtshals zu sehen, aber auch eine recht amüsante Dokumentation von Sportfesten und anderen wichtigen Terminen aus den 1970er Jahren bis heute.
Wer eine Flasche weißen Schnaps oder Wodka mitbringt, kann sich einen Bjesk mit Aromen aus Kräutern der Region mischen. Die Kräuterextrakte werden jedes Jahr von Signe Hansen neu angesetzt, man kann also aus einer großen Anzahl verschiedener Geschmacksrichtungen wählen.
Der Leuchtturm Hirtshals Fyr ist einer der schönsten Türme in Nordjütland. Strahlend weiß steht er auf einer 22 Meter hohen Steilküste. Unter der Küste versinken zwei bunt bemalte Bunker im steinigen Strand.
Der Turm wurde 1863 in Betrieb genommen. Im Sommer öffnet eine Kaffeestube im Nebengebäude, mehrmals im Jahr finden Kunstausstellungen statt. Die 144 Stufen zur Plattform darf man ganzjährig erklimmen, wenn die Wetterlage es zulässt.
Aus 57 Metern Höhe bietet sich eine wunderbare Aussicht über die raue Küste von Nordjütland. Auch im Hinterland von Hirtshals gibt es zwei Aussichtspunkte: Den 89 Meter hohen Grabhügel Hellehøj zwischen Bjerge und Åbyen und den wesentlich kleineren Stendyssehøj am Ortsrand von Horne.
Rund um den Leuchtturm wurden zahlreiche Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg freigelegt. Sie waren Teil des Nord-Atlantikwalls und können frei besichtigt werden, im Sommer werden kostenpflichtige Führungen angeboten.
Besonders erwähnenswert für Fischliebhaber ist Gaardboe's Fiskehandel in Hirtshals am Hafen sowie direkt daneben der Imbiss Hyttefadet Hirtshals.Tina und Torsten, Frankfurt am Main
Am Rande der Hafenanlage steht ein Publikumsmagnet: das Nordsøen Oceanarium. Es ist das größte Meerwasseraquarium in Nordeuropa. Schwerpunkt der Ausstellung sind natürlich die Nordsee und das Leben unter Wasser sowie die Geschichte der Fischerei im Laufe der Jahre.
Schon im Eingangsbereich fühlt sich der Besucher direkt ins Meer versetzt. Ein gesunkener Fischkutter dient als Rahmenhandlung der Ausstellung, die Fische schwimmen munter durch das Wrack, Schaukästen und Videofilme berichten von dem fiktiven Schiffsunglück.
Über dem Becken kann man sich als Kapitän auf einem modernen Trawler in der dänischen Nordsee versuchen. Eine Windmaschine lässt fühlen, wie das Schiff gegen Monsterwellen ankämpfen muss! Hinterher ist man sicher froh, doch auf festem Boden zu stehen.
Weiße Mondfische ziehen in einem riesigen Glaszylinder weiter hinten im Gebäude ihre Bahnen, einer dieser ungewöhnlichen Fische stammt sogar aus dem Meer vor Thyborøn in Westjütland. Er hatte sich in ein Fischernetz verirrt und wurde im Aquarium aufgepäppelt. Kleine Haie und allerlei andere Nordseebewohner teilen sich das gigantisches Becken mit den Mondfischen.
Für die staunenden Zuschauer gibt es viele Sitzreihen, von denen man die Fische und ab und an auch den Tierpflegern im Becken zuschauen kann.
Im benachbarten Meeresobservatorium schwimmen kleine Kuriositäten wie Seenadeln oder Anemonen in Kinderaugenhöhe.
Das Außengelände ist mit einem offenen Seehundbecken, einem Spielplatz und einem begehbaren Walskelett ebenfalls sehr kindgerecht gestaltet.
Die Seehunde dürfen sogar gefüttert werden, allerdings nicht mit dem Pausenbrot, sondern mit speziellem Tierfutter aus dem Automaten. Das Aquarium wird jedes Jahr erweitert, es lohnt sich also, mehrmals hier vorbeizuschauen.
Eine Wanderung durch den Wald finden Kinder manchmal eher langweilig, aber nicht, wenn sich darin spannende Erlebnisse verbergen. Im Fun Park Hirtshals hat bestimmt die ganze Familie Spaß mit den vielen Angeboten des Parks.
Ponys, Ziegen, Esel und Rotwild möchten gefüttert und gestreichelt werden, kleine Schweinchen wühlen im Matsch und in den Volieren zwitschern allerlei Vogelarten.
Eigentlich ist es ein landwirtschaftlicher Schaubetrieb, der wie ein Freizeitpark aufgebaut ist. Natürlich gibt es, typisch dänisch, nicht nur ein Café, sondern auch einen Grillplatz und Picknickbänke für mitgebrachte Speisen. Allerlei Spielgeräte unter den Bäumen runden das Angebot ab.
Am Ortsrand von Hirtshals gibt es eine große Bowlingbahn, die an manchen Tagen bis Mitternacht geöffnet hat. Auch Billardtische und Spielautomaten gibt es hier.
Zum Idrætcenter am Ortsrand Richtung Tornby gehört ein Hallenbad mit 25 - Meter-Bahn und Sauna, das im Winterhalbjahr abends ab 17 Uhr öffnet.
Der gamle Kobmandsgård mit Kaffeestube ist immer einen Besuch wert. Der Hofladen Orkidegården bietet frisches regionales Obst und Gemüse und Spezialitäten. Die Töpferin in der alten Schule in Tornby hat spannende und ungewöhnliche Produkte, sogar zu einem Friedensprojekt mit Flüchtlingen.Susanne und Cordula aus Münster
Spielanregungen für drinnen finden Kinder vielleicht im Tornby Købmandsgård, einem alten Kaufmann für Fischereibedarf am südlichen Ortseingang.
Bis vor 25 Jahren war der Hof ein privates, altmodisches Kolonialwarengeschäft. Vor einigen Jahren übernahm ein Bürgerverein das große Anwesen und baute den Hof zu einem stimmungsvollen Museumsladen um.
Das Sortiment umfasst eine Mischung aus lokaler Feinkost und Naturspielzeug. Leckere Wurst und bunte Bonbons liegen neben Puppenkleidern und Holzautos, alles im Originalambiente des 19. Jahrhunderts.
Am Wochenende öffnet im Hinterhof eine Kaffeestube mit hausgebackenem Kuchen, auch ein kleines Museum ist hier eingerichtet.
Wer ein Ferienhaus in Tornby vom Anbieter Sonne und Strand gebucht hat, bekommt im Købmandsgaard seinen Schlüssel ausgehändigt.
Das Besondere an der in den 1930 Jahren angepflanzten Tornby Klitplantage sind die dunklen, hohen Nadelbäume und die zahlreichen Furchen und Anhöhen in der Landschaft. Durch Verschiebungen in der Landschaft während der Eiszeiten wurde der Meeresboden in Nordjütland angehoben, die frühere Steilküste zieht sich heute als Höhenzug Lien von Slettestrand bis nach Hirtshals an der Nordseeküste entlang.
Die Plantage liegt zwischen Tornby Strand und der Liver Å, die am abgelegenen Kærsgård Strand in die Nordsee mündet. Auf dem Rævskærvej kann man mit dem Auto durch den Wald fahren, am Ende des Weges wartet ein Parkplatz mit herrlicher Aussicht und Picknickbänken.
Der Weg zum Kærsgård Strand lohnt sich, wenn man an einem einsamen Naturstrand Steine sammeln möchte. Zum Baden gibt es schönere Ecken, dafür ist es hier sehr einsam und auch schön für einen Spaziergang mit Hunden. Der Zugang über die hohen Dünen ist recht abenteuerlich, weiter nördlich findet man einen etwas flacheren Zugang an der Brücke über die Liver Å. Im Frühjahr und Herbst rasten hier Stare, ihre Flugkünste sind auch als Sort Sol bekannt.
Verbringt man seinen Urlaub mit Hund in Dänemark, wird man den herrlichen Hundewald mitten in der Plantage lieben. Er ist umzäunt, am Parkplatz Horsebækken gibt es Toiletten und einen Außenwasserhahn. Hunde dürfen hier ohne Leine durch den dichten, sehr hügeligen Wald toben.
Gegenüber vom Parkplatz Horsebækken liegt das Wikingerdorf Yxengaard. Es ist kein Museum, sondern ein pädagogisches Projekt, in dem Schulklassen und Jugendgruppen unter Anleitung kreative und soziale Kompetenzen erlernen. Die Gebäude und Skulpturen auf dem Gelände wurden in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen errichtet.
Claus, der Gründer des Yxengaards, organisiert und leitet die Gruppen. Wenn kein Seminar stattfindet, steht das Gelände auch für eigene Projekte zur Verfügung. Mehr Infos und eine Kontaktadresse findet man auf der Website.
Jeder ist herzlich willkommen, das Gelände zu besuchen, Fragen zu stellen oder sich inspirieren zu lassen. Hier geht es weniger um originalgetreue Reproduktion einer geschichtlichen Epoche, sondern um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den eigenen Stärken und Sehnsüchten.
Am Ortsrand von Tornby, auf einem Feld am Hovedvejen, steht Dänemarks nördlichster Dolmen, der Tornby Dyssen. Dieses steinzeitliche Grabmal steht seit 140 Jahren unter Schutz, es stammt aus dem 4. Jahrtausend vor Christus.
Lieber Dänemark-Fan,
du wolltest gerade nach einem Ferienhaus auf fejo.dk schauen, entweder mit dem Internet Explorer oder auf deinem iPad.
Leider wirst du feststellen, das unsere Seite nicht richtig dargestellt wird. Immer weniger Internetnutzer verwenden die alten iPads oder den Internet Explorer, der schon 2015 von Microsoft in Rente geschickt wurde. Deshalb habe ich mich dafür entschieden habe, diese nicht weiterhin zu unterstützen.
Unsere Seite funktioniert in den neusten Versionen von Firefox,
Chrome, Safari und Microsoft Edge perfekt, also bitte zu einem dieser Browser wechseln.
Falls dir das nicht möglich ist oder du Hilfe benötigst, schick mir bitte eine Mail: henrik@fejo.dk. Oder kontaktiere unsere Kundenbetreuung direkt unter 0211 – 5800 3060.
Gemeinsam können wir sicherlich eine Lösung finden.
Henrik Ranch
Geschäftsführer
fejo.dk