Die malerische Hafenstadt Ebeltoft ist bekannt für seine historischen Gassen, ein sehenswertes Glasmuseum und das mächtige Holzschiff Fregatten Jylland. Die Ferienhausgebiete reichen von Mols Bjerge im Westen bis zur Hafenstadt Grenaa im Osten.
Die Kleinstadt Ebeltoft liegt an der malerischen Bucht Ebeltoft Vig auf der Halbinsel Djursland. Die Ferienhausregion zieht sich rund um die östlichen Halbinseln des Djurslands. Westlich davon, rund um die Aarhus Bucht, liegt das Ferienhausgebiet Mols.
Die Strände im Djursland sind meist schmal und steinig, doch die schöne Aussicht, die sanft hügelige Landschaft und das schmucke Ebeltoft versprechen einen vielseitigen Urlaub im Ferienhaus in Dänemark.
Rund um die Bucht vor Ebeltoft ist es im Sommer recht voll und lebhaft. Etwa die Hälfte aller Ferienhäuser von Ebeltoft stehen dort. Ein Wermutstropfen für strandnahe Lagen ist die vielbefahrene Hauptstraße, sie führt direkt am Meer entlang.
Zum Meer muss man die Straße überqueren, es gibt aber auch Parkmöglichkeiten direkt am Wasser. Das Wasser ist flach und klar, Badestege laden zum Schwimmen ein.
Viele Ferienhäuser stehen am Hang, so dass man auch aus strandfernen Lagen Meerblick haben kann. Praktisch ist die Nähe zu Ebeltoft mit seinen vielfältigen Angeboten in den romantischen Gassen.
Die Ferienhäuser von Ahl und die größere Ferienhaussiedlung Øer Strand liegen südlich der Stadt Ebeltoft. Dort legen auch die Fähren nach Seeland ab.
Ahl liegt an einem Waldstück, der Ahl Hage. Hier merkt man wenig vom Fährverkehr. Der recht breite Sandstrand gehört zu den besten der Region. In Richtung Ebeltoft ist das Ufer naturgeschützt und von Wasservögeln bewohnt.
Wanderwege führen in den Wald, wer es einsam mag, findet sicher einen ungestörten Strandabschnitt vor den Bäumen. Das Meer ist sehr flach, gut für Kinder, aber nicht so geeignet zum Schwimmen. Ein Rundweg um die Ahl Plantage und den Tolløkke Wald ist etwa 11 Kilometer lang.
Øer liegt am südlichsten Punkt der Halbinsel Ebeltoft. Ein Jachthafen und der Fähranleger bilden das Zentrum der Siedlung. Das Ufer ist mit Buhnen gesichert, eine lange Mole umgibt die Einfahrt für die Fähren, die mehrmals täglich nach Westseeland übersetzen.
In Ahl und Øer findet man zahlreiche Ferienhäuser mit Meerblick. Wer sich für große Frachter interessiert, die den Hafen von Aarhus ansteuern, sollte ein Fernglas mitbringen! Auf Seiten wie Schiffsradar.eu sieht man, welches Schiff gerade unterwegs ist.
Östlich von Øer stehen die Ferienhaussiedlung Elsegårde Strand mit Blick auf das Kattegat, wie dieser Teil der Ostsee heißt. Im Osten von Ebeltoft stehen die Ferienhäuser von Dråby, Boeslum und die Ferienhäuser in Holme.
Der Strand vor diesen Ferienhäusern besteht aus runden Kieseln, nur vor Elsegårde gibt es einige kleine, sandige Abschnitte. Eine schmale Straße führt an der Küste entlang, schön für Radtouren mit Meerblick.
Nördlich von Dråby erhebt sich eine Steilküste über dem steinigen Strand. Vom fast 50 Meter hohen Jernhatten hat man eine berauschende Aussicht über die dänische Ostsee! Der Aufstieg vom Strand hinauf zum höchsten Punkt ist über eine recht abenteuerliche Stiege möglich, einfacher geht es vom Parkplatz am Havmøllevej durch einen urigen Buchenwald.
Jernhatten liegt vor dem Dorf Hyllested Skovgårde, in dem die Ebeltoft Gårdbryggeri zuhause ist. Das ganze Jahr über wird hier köstliches Bier gebraut. Von Mai bis Ende August öffnet das Hofcafé, ein echter Geheimtipp zwischen hügeligen Wiesen und Feldern.
Die Landschaft in Djursland ist sehr lieblich hügelig mit vielen kleinen Seen, Wäldern und wunderbaren Aus- und Durchblicken auf Land und Meer. Ebeltoft ist ein Juwel - mit der ganz reizenden Altstadt, dem modernen Glasmuseum und der Fregatte Jylland samt angeschlossenem Museum.Tipp von Heidi und Heiner aus Hamburg
Erstmals schriftlich erwähnt wurde Ebeltoft im Jahre 1301, als dem Ort das Marktrecht verliehen wurden. Seitdem darf sich Ebeltoft Stadt nennen, obwohl es bis heute nur etwa 7.000 Einwohner hat und zu den kleinsten Städten in Ostjütland zählt. Passend dazu schmückte sich Ebeltoft auch mit dem kleinsten Rathaus, heute ist es ein Museum
Gemütliche Kopfsteinpflastergassen mit Boutiquen, Kunsthandwerk und Gastronomie laden ein, die kleine Perle zu erkunden. Typisch dänisch essen kann man in Mellem Jyder, einem kleinen Restaurant hinter dem Rathaus. Auch auf ein Getränk sollte man sich niederlassen, denn das Gebäude und seine Räumlichkeiten sind sehr sehenswert. Für den alltäglichen Bedarf gibt es mehrere Supermärkte.
Das Glasmuseum am Hafen lässt die Herzen von Liebhabern dieser filigranen Kunstform höherschlagen. Kein anderes Museum in Dänemark zeigt so viel zum Thema Glaskunst, Glaskünstlern aus Ebeltoft stehen neben Exponaten von internationalem Rang. Ebeltoft wird auch als „Hauptstadt des Glases“ bezeichnet. Von Mai bis September zeigen Künstler und Studenten ihr Können vor Publikum.
Die 71 m lange Fregatte Jylland war eines der letzten, hölzernen Kriegsschiffe. Sie gilt zudem als das längste Holzschiff der Welt. 1860 lief die fast ausschließlich aus Eiche gefertigte Jylland vom Stapel.
Ihren wichtigsten Einsatz hatte sie 1864 in der Schlacht bei Helgoland gegen die Preußisch-Österreichische Flotte. Das über 400 Mann fassende Schiff wurde nach 1960 ohne Masten und Interieur nach Ebeltoft geschleppt und liegt seit 1994, nach 10-jähriger, aufwendiger Restaurierung, in einem Trockendock am Hafen.
Besucher können im Inneren nachgestellte Szenen aus der Seefahrtsgeschichte bestaunen oder von außen die 10,5 Tonnen schwere Schiffsschraube bewundern. Im angeschlossenen Museum sind Schiffsmodelle und Exponate zur Segelschifffahrt ausgestellt.
Der Hafen ist recht weitläufig, vor allem im Sommer liegen hier hunderte Segler an den Stegen. Mehrere Restaurants und eine Eisdiele bieten Leckereien mit Aussicht auf das maritime Treiben.
Jedes Jahr Mitte Oktober wird rund um die Fregatte Jylland das Ebelfestival (Apfelfest) gefeiert. Es erinnert an die Zeit, als die Apfelernte noch mit Schiffen nach Kopenhagen an den königlichen Hof gebracht wurde.
Heute werden auch in Dänemark viele Äpfel aus fernen Ländern verkauft, doch in Ebeltoft wird dem heimischen Apfel gehuldigt. Der Geschmack von Apfelkuchen und frischgepresstem Apfelsaft erinnert an Kindheit und an Omas Garten! Für Kinder gibt es so viel zu sehen und zu schmecken, dass sie vielleicht zukünftig doch den Apfel einem Fruchtzwerg vorziehen.
Die ehemalige Malzfabrik von Ebeltoft wurde mit viel Liebe und Sinn für Materialien zu einem Kulturzentrum umgebaut. Das Hauptgebäude ist Bibliothek, Werkstätte, Kunstraum und Designshop und man hat hier den allerbesten Ausblick über das Meer.
Auf dem Gelände findet sich das Lundbergs Spisehus, ein großes Restaurant mit dänischen Leckereien. Bei warmen Temperaturen lässt sich in dem großen Innenhof ein lokales Bier oder Limonade genießen, der Spielplatz für die Kleinen und die Skater-Rampe für etwas größere Kinder kann von jedem genutzt werden.
Nördlich von Ebeltoft kann man eine Safari durch den Ree Park unternehmen. Am Ufer des Stubbe Sø sind über 100 Tierarten aus vier Kontinenten zuhause, unter anderem Löwen, Giraffen oder verschiedene Äffchen. Auch ein exotisches Tropenhaus und eine Falknerei mit Flugvorführungen gehören zum Park.
Der Ree Park ist dafür bekannt, dass er den Tieren viel Platz bietet und statt Mauern mit natürlichen Barrieren wie Wasser und Hecken strukturiert wurde. Wer sich für eine echte Safari in Afrika interessiert, kann sich vor Ort über das Karen Blixen Camp informieren. Es gehört zu einer Stiftung, die in Gedenken an die dänische Schriftstellerin Karen Blixen Naturschutz in Kenia betreibt.
Für den Zoobesuch bei einem Urlaub mit Hund in Dänemark bietet der Park einen besonderen Service: Damit die Hunde während des Zoobesuchs nicht allein im Auto warten müssen, kann man eine Hundehütte mieten. Reservierungen werden auch vorab telefonisch angenommen, gerade im Sommer ist das sicher empfehlenswert. Der Reepark hat von Ende März bis Oktober für Besucher geöffnet.