Wir kennen jede Ecke in Dänemark und beraten dich gerne persönlich. Täglich von 9-17 Uhr.
Schreib uns eine E-Mail
Ostjütland hat eine abwechslungsreiche Landschaft mit vielen Ferienhäusern, herrlichen Sandstränden, blauen Seen und den höchsten Hügeln Dänemarks. Die Städte Aarhus und Ebeltoft sind beliebte Ausflugsziele.
Die Ostseeküste in der Mitte von Jütland trägt noch heute Spuren der Gletscherwanderungen. Die höchsten Hügel Dänemarks und eine weitläufige Seenplatte sind das malerische Erbe der Eiszeit. Ein Ferienhaus in Dänemark, umgeben von dieser hügeligen Landschaft gehört nicht nur bei den Dänen zum begehrten Urlaubsziel.
Die besten Sandstrände in Ostjütland können die Ferienhäuser rund um Odder für sich beanspruchen. Die imposanten, blitzsauberen Gutshöfe und die vielen guten Restaurants in diesem Teil von Dänemark zeugen davon, dass man in einer wohlhabenden Landstrich weilt, zumal Dänemarks zweitgrößte Stadt Aarhus in der Nähe liegt.
Auch die Ferienhausregion Juelsminde beschreiben wir ausführlich in einem eigenen Text. Juelsminde liegt zwischen dem Horsens Fjord und dem Vejle Fjord auf einer Art Halbinsel.
Das flache Umland bietet viele Möglichkeiten zum Radfahren, auch mit Kindern. Der Jachthafen ist ein beliebter Treffpunkt zum Fischessen und Schiffe gucken.
Am Vejle Fjord südlich von Juelsminde stehen die Ferienhäuser von Hvidbjerg. Der Fjord hat viele Badeplätze, die von den Bedingungen her typisch sind für ein Ferienhaus an einem Binnengewässer: schmal und etwas steinig, aber mit flachem, klaren Wasser.
Attraktion und Namensgeber von Hvidbjerg (weißer Berg) ist eine 30 Meter hohe Sanddüne. Zur Straße hin ist sie leicht zu übersehen. Erst, wenn man einen schmalen Pfad durch den Wald passiert hat, öffnet sich ein großer Sandkasten zum Fjord hinunter. Hier haben nicht nur Kinder ihren Spaß! Die Düne ist die einzige ihrer Art vor den Ferienhäusern an der dänischen Ostseeküste.
In Hvidbjerg sind die Grundstücke von dichtem Grün umgeben. Die Strände sind nicht barrierefrei zu erreichen, auch nicht an der Sanddüne. Badestege führen ins tiefere Wasser, das Ufer ist sehr steinig.
Einen barrierefreien, flachen Sandstrand gibt es in Høl, südlich der Düne. Bei der Auswahl eines Ferienhauses in Hvidbjerg kann man anhand der Karte erkennen, in welcher Lage das Haus steht. In Høl öffnen im Sommer ein Imbiss und ein kleiner Lebensmittelladen.
Ein weiteres Ferienhausgebiet am Vejle Fjord ist das friedliche Andkær Vig. Mit einem Spielplatz und großen Wiesen zum Ballspielen zwischen den Ferienhäusern ist es ein schönes Fleckchen für Familien, aber auch natur- und ruheliebende Gäste werden die Lage genießen.
Ein wenig Strand gibt es nur im Frühsommer, bevor alles zugewachsen ist. Ein Badesteg lädt zum Schwimmen ein. Die Ferienhäuser grenzen an einen hügeligen Laubwald, den Strandskov. Man kann am steinigen Ufer bis zur Holtser Hage laufen oder durch den schattigen Wald wandern. Rund um Holster Hage und vor Selerup Strand gibt es einen sandigen Abschnitt am Fjord.
Am Sellerup Strandvej öffnet im Sommer Vaffel- og Pandekagehus mit süßen Leckereien. Im Restaurant Galionen am Jachthafen Brejning sitzt man sogar direkt auf dem Bootssteg - näher am Wasser kann man nicht speisen!
Das Luxushotel Kellers Park war früher ein Krankenhaus, heute erzählt eine Ausstellung in einem Nebengebäude von der Geschichte des imposanten Bauwerks.
Das Djursland, auch als Nase von Dänemark bekannt, stellen wir in drei Artikeln ausführlich vor, denn die Regionen Mols, Ebeltoft und Fjellerup bieten die größte Auswahl an Ferienhäusern in Ostjütland.
Zwischen Aarhus und den Ferienhäusern in Mols liegt die Bucht Kalø Vig. Die Ferienhäuser von Skærring stehen in einem Vorort von Aarhus am flachen Sandstrand der Bucht. Es ist ein beliebter Treffpunkt für Kitesurfer.
Eine Buslinie verbindet Skærring mit dem Zentrum von Aarhus, mit dem Rad ist die zehn Kilometer lange Strecke ins Zentrum aber auch zu schaffen, wenn man das Auto stehen lassen möchte.
Am Nordufer der Kalø Vig stehen Ferienhäuser in Gl. Løgten und in der Ferienhaussiedlung Følle. In Rønde oberhalb der Bucht gibt es mehrere Supermärkte, einen Geldautomaten und eine Tankstelle.
Die Küste vor Gl. Løgten ist grün und etwas sumpfig, Følle hat dagegen einen schmalen, feinen Sandstrand. Östlich von Følle sammeln sich abends zahlreiche Wasservögel in einer flachen Bucht, Bänke am Ufer laden ein, sich von der friedliche Stimmung entschleunigen zu lassen.
Die Kalø Vig verdankt ihren Namen einer Ruine aus dem 14. Jahrhundert. Die Mauern der Kalø Slotsruin stehen auf einer Insel vor der Küste. Der Weg hinüber ist mit dicken Feldsteinen gepflastert, es ist die älteste, befestigte Straße in Dänemark! Die Ruine selbst ist recht unspektakulär, doch der Weg hinüber und die Aussicht sind sehenswert.
Der Kalø Slotskro am Ufer ist ganzjährig geöffnet, ein Imbiss öffnet in den Sommermonaten. Der feine Sandstrand mit Picknickbänken macht den Platz zu einem beliebten Ausflugsziel. Wer Schatten sucht, kann lange Spaziergänge durch den Laubwald hinter dem Kro unternehmen.
Einige Meter weiter liegt der Jachthafen Nappedam. Im weiteren Verlauf der Küstenstraße kommt man zur Mols Røgeri, die das ganze Jahr über frischen und geräucherten Fisch anbietet.
Fährt man zum Wandern, zum Angeln oder um die herrliche Aussicht auf den Nationalpark Mols Bjerge zu genießen in ein Ferienhaus in Dänemark, ist man an der Kalø Vig gut beraten. Auch die Nähe zu Aarhus spricht für einen Urlaub an dieser Küste. Für einen Badeurlaub gibt es jedoch schönere Orte!
Grenaa liegt am östlichsten Punkt der Halbinsel Djursland. Als größte Stadt der Region bietet sie die meisten Supermärkte, eine hyggelige Einkaufsstraße sucht man allerdings vergeblich. Im Sommer kann man mit einer Fähre von Grenaa nach Varbjerg in Schweden übersetzen oder einen Ausflug auf die Insel Anholt unternehmen.
Zwischen Fähranleger und Jachthafen steht das Kattegat Center, ein Meeresaquarium, in dem sogar ein Hai seine Runden dreht. Das Aquarium ist ein lohnendes Ausflugsziel für den Familienurlaub in Dänemark.
Im Jachthafen kann man hübsche Reihenhäuser mit Meerblick mieten, zum herrlichen Kantholm Strand südlichen von Grenaa sind es nur wenige Meter. Kantholm Strand gehört zu den schönsten im Djursland, hier stehen die meisten Ferienhäuser von Grenå.
Die Ferienhäuser in St. Sjørup ganz im Nordwesten des Djurslands haben leider keinen Strand vor der Tür. Das Ufer ist sehr flach und schlickig, Baden kann man nicht mal an der ausgeschilderten Badestelle. Es gibt gemähte Spazierwege und Picknickbänke am Ufer. Die Aussicht über die Ostsee ist sehr schön, auch Vögel kann man wunderbar beobachten.
Am Ende einer langen, schmalen Förde liegt die Stadt Randers. Das Zentrum am Tal der Gudenå ist von waldigen Hügeln umgeben, vom Parkplatz der Skt. Mortens Kirke hat man eine gute Aussicht auf die Stadt und das Flusstal. Direkt an der Gudenå stehen die Kuppeln des Randers Regnskovs. Dieser Tierpark widmet sich der Artenvielfalt des tropischen Regenwaldes.
Das Kulturhus beherbergt eine Bibliothek, der Eintritt ins Kunstmuseum und in das Kulturhistorische Museum, zu dem auch ein Handwerksmuseum gehört, ist frei.
Die Gudenå ist Dänemarks längster Fluss. Westlich von Randers ist das Flussufer mit mehreren, barrierefreien Stegen sehr gut zum Angeln und Wandern ausgebaut. Für diesen Bereich muss man keine zusätzliche Berechtigungskarte kaufen, der allgemeine Angelschein für Dänemark genügt.
Rock'n'Roll-Fans werden das Memphis Mansion an der Hauptstraße im Gewerbegebiet sicher gleich erkennen. Es ist eine perfekte Kopie von Elvis Presleys Wohnhaus Graceland. Das Memphis Mansion ist Museum, Konzerthalle und Restaurant zugleich.
Der schmale Randers Fjord ist ein unspektakuläres Gewässer mit flachen Ufern, das als Naturpark ausgewiesen ist. Er schlängelt sich von Udbyhøj bis nach Randers durch Felder und Wiesen.
Zwei kleine Fähren queren die Förde, man kann sie auf Knopfdruck abrufen. Eine Kabelfähre verbindet die beiden Ortsteile von Udbyhøj, der größere Ortsteil liegt am Nordufer. Im Süden stehen die Ferienhäuser von Udbyhøj.
Die Fähre Ragna zwischen Voer und Mellerup ist eine der ältesten und zudem die kleinste Autofähre in Dänemark. In Voer öffnet im Sommer das Kyst- og Fjordcenter mit allerlei Aktivitäten rund um den Fjord. Ein Spielplatz mit Picknickbänken verkürzt die Wartezeit auf die Fähre.
Am Anleger in Mellerup betreibt ein Bürgerverein im früheren Fährhaus das Café Færgestedet. Im Sommer setzt die Fähre auch einmal am Tag von Voer auf die schmale Kanaløen über, wo man angeln oder die Natur erkunden darf.
Die Alling Å südlich vom Randers Fjord ist ein idyllisches Gewässer für eine Kanutour. Kanus vermietet der Alte Bahnhof Allingåbro, die Paddelstrecke führt bis zu 17 Kilometer ins Land hinein.
Der Alte Bahnhof ist eine Mischung aus Touristeninformation und Museum. Auf den Schienen fahren heute Schienenfahrräder, zwei Erwachsene und max ein Kind können damit bis nach Randers radeln. Beliebtestes Ziel ist das etwa acht Kilometer entfernte Cafe Kærbo am Randers Fjord Feriecenter bei Uggelhuse, wo man Eis und kleine Snacks kaufen kann.
Interessiert man sich mehr für motorisierte Fahrzeuge, lohnt sich ein Blick in die Oldtimerwerkstatt hinter dem Bahnhof. Dort werden von Hobbymechanikern fahrtüchtige Autos repariert und restauriert, Besucher sind herzlich willkommen.
Einen Faltplan mit allen Sehenswürdigkeiten im Naturpark Randers Fjord gibt es im Bahnhof. Im benachbarten Ørsted gibt es eine gute Bäckerei und einen großen Spiel- und Ballsportplatz.
Südlich von Allingsbro zeigt der Grevelsgaard ganzjährig Kunsthandwerk von 50 verschiedenen, dänischen Künstlern. Die Glaswerkstatt bietet Kreativkurse für die ganze Familie an.
Das Seenhochland ist eine wald- und wasserreiche Landschaft westlich von Odder und Aarhus, hier erheben sich die höchsten Hügel von Dänemark. Einen wunderbaren Rundblick über das Gebiet hat man vom Aussichtsturm Himmelbjerget, der in fast 150 Metern Höhe über dem Julsee steht.
Der Turm wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Gedenken an den dänischen König Frederik VII errichtet und entwickelte sich schnell zum beliebten Ausflugsziel.
Bei guter Sicht erkennt man sogar die Ostsee, aber das Besondere am Ausblick liegt direkt unterhalb des Turms: Weite Hügelketten, blaue Seen und dichte Wälder, wie man sie eher in einem deutschen Mittelgebirge erwartet. Ein Weg führt hinab zum Julsø, wo der Ausflugsdampfers Hjejlen anlegt.
Neben dem Turm steht das Hotel Julsø, auf der Terrasse bekommt man zur Aussicht leckeren Kuchen und dänische Gerichte serviert. Noch höher als der Himmelbjerget ist der benachbarte Ejer Bavnehøj mit etwa 170 Metern, der vom Wiedervereinigungsturm gekrönt wird. Fährt man über die Autobahn zum Ferienhaus in Dänemark, sieht man den Turm auf dem Ejer Bavnehøjs zwischen den Bäumen aufragen.
Perfekt zum Angeln in Dänemark sind die Ferienhäuser bei Silkeborg oder die Ferienhäuser in Truust, nördlich der Seenplatte. Mehrere Flüsse verbinden die Seen miteinander. Überall führen Wanderwege am Ufer entlang, an einigen Seen gibt es Badeplätze. Für den Urlaub mit Hund gibt es in Sejs einen umzäunten Hundewald mit Agility Parcour.
Silkeborg ist von mehreren Seen umgeben, die durch die Gudenå und die Remstrup Å miteinander verbunden sind. Das Kulturzentrum oder das Papiermuseum sind Ausflugsziele für kulturinteressierte Urlauber. Das Silkeborg Museum zeigt im ältesten Gebäude der Stadt eine kulturhistorische Sammlung, unter anderem eine gut erhaltene Moorleiche.
Der Tierpark AQUA ist ein Spaß für die ganze Familie. Bieber und Otter leben hier, aber auch asiatisches Rehwild und possierliche Waschbären.
Der Ausflugsdampfer Hjejlen startet seine Rundtour auf den Seen in Silkeborg. Man kann ein paar Stationen fahren und am ausgeschilderten Wanderweg zurücklaufen. Auch die Regionalbahn hält an den Seen, so dass man viele Möglichkeiten für eine Wanderung hat und mit Bahn oder Boot zurück zum Auto kommt.
Die Stadt Vejle liegt an der Mündung der Vejle Å zum gleichnamigen Fjord, an dem Hvidbjerg und Andkær Vig liegen. Die sehr hübsche Fußgängerzone zieht sich vom Einkaufscenter Bryggen bis zum Nørretorv, wo es zahlreiche Lokale für jeden Geschmack gibt. Knallbunte Regenschirme über den Gassen zeigen an, wo abends richtig was los ist.
Im Sommer herrscht am Nørretorv Strandatmosphäre, wenn Liegestühle im Sand aufgestellt werden und die Kinder im Brunnen plantschen.
Das vielfach preisgekrönte Bølgen (die Welle) soll das teuerste Wohngebäude auf Jütland sein. Ganz sicher ist es das ungewöhnlichste Wohnhaus mit der besten Aussicht auf die Stadt und den Jachthafen. Der wellenförmige Wohnkomplex fällt sicher jedem Urlauber auf, der über die Autobahn durch Dänemark fährt.
Das Kunstmuseum und ein kulturhistorisches Museum in einer ehemaligen Baumwollspinnerei gehören zum Vejle Museum. Die Fabrikhalle wurde vom Architekturbüro Schmidt Hammer Lassen umgebaut, von diesen Architekten stammte auch der Entwurf für das Bølgen.
Am Nordufer des Vejle Fjords liegt der hügelige Nørreskov, ein herrlicher Laubwald mit frei laufendem Damwild. Ein Kletterpark, eine Mountainbike-Route und Wanderwege machen den Wald zu einem beliebten Naherholungsgebiet. Unten am Ufer des Fjords liegt der Strandpark Skyttehave, im Sommer öffnet dort ein Ausflugslokal.
Die Strandbäder am Nordufer des Vejle Fjords mit feinem Sand, Sport- und Spielmöglichkeiten und einem Strandkiosk sind für alle Besucher kostenlos. Bis auf den Stenhøj Strand sind sie alle barrierefrei angelegt.
Wer sein MTB dabei hat, kann am Himmelpind wilde Runden drehen. Der Himmelpind ist ein Gedenkstein im Wald, westlich von Vejle. Früher gab es hier mal einen kleinen Zoo, von dem nur noch einige Treppenstufen und dieser Gedenkstein übrig sind. Zum Himmelpind Bikepark geht man noch einige Meter weiter in den Wald hinein.
Es ist ein mehr oder weniger privates Gelände, das aber frei genutzt werden kann. Parken kann man in der Umgebung leider nicht, der Vardevej unterhalb des Waldes ist eine schmale Straße ohne Parknischen. Am besten, man kommt gleich mit dem Rad!
Bindeballe ist ein kleines, unscheinbares Dorf mitten im Land mit einem sehenswerten Museumsladen. Im Bindeballe Købmandsgaard kann man einkaufen wie vor 100 Jahren – oder auch nur staunen über die vielen Schätze, die hier zusammengetragen wurden. Gegenüber an der ehemaligen Bindeballe Bahnstation stehen Picknickbänke zwischen den alten Wagons, mit Kindern vielleicht praktischer für eine Kaffeepause als das Café im Købmandsgård.
Nördlich davon schlängelt sich die Vejle Å durch Wiesen und Hügel. An ihrem Ufer betreut das Vejle Museum einige historische Sehenswürdigkeiten zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region. Die erste Fabrik Dänemarks war die Papierfabrik Engelsholm, sie wurde 1732 gegründet und mit Wasserkraft aus der Vejle Å betrieben. Heute kann man in diesem Gebäude das Randbøldalmuseum besuchen, es ist nur im Sommer geöffnet.
Etwas nördlich am Engelsholm Sø steht das hübsche Egholm Slot. In einer Glasbläserei werden filigrane Kunstwerken gefertigt.
Die Landschaft rund um die Vejle Å ist sehr abwechslungsreich. Es lohnt sich, den Strandurlaub im Ferienhaus in Dänemark zu unterbrechen und ein oder auch mehrere Tage im Dreieck der Städte Billund, Jelling und Vejle zu verbringen.
Lieber Dänemark-Fan,
du wolltest gerade nach einem Ferienhaus auf fejo.dk schauen, entweder mit dem Internet Explorer oder auf deinem iPad.
Leider wirst du feststellen, das unsere Seite nicht richtig dargestellt wird. Immer weniger Internetnutzer verwenden die alten iPads oder den Internet Explorer, der schon 2015 von Microsoft in Rente geschickt wurde. Deshalb habe ich mich dafür entschieden habe, diese nicht weiterhin zu unterstützen.
Unsere Seite funktioniert in den neusten Versionen von Firefox,
Chrome, Safari und Microsoft Edge perfekt, also bitte zu einem dieser Browser wechseln.
Falls dir das nicht möglich ist oder du Hilfe benötigst, schick mir bitte eine Mail: henrik@fejo.dk. Oder kontaktiere unsere Kundenbetreuung direkt unter 0211 – 5800 3060.
Gemeinsam können wir sicherlich eine Lösung finden.
Henrik Ranch
Geschäftsführer
fejo.dk